Arbeitsplatz am Port de Plaisance, le Marin. (ELLI in der Bildmitte, kaum zu erkennen)
32. Martinique
Di., 28.03.2023, Port du Plaisance, Marina au Marin, Martinique. Der Arbeitsplatz im Workspace blue-working liegt über dem Hafen, Blick auf die Marina und (irgendwo in der Bildmitte) auch auf die LISBETH. Und kostet € 25 am Tag, Wifi und Strom (und Kaffee) inklusive. Superpraktisch. Wir haben die zweite Nacht an einer Boje verbracht, jeden Tag Dinghyrudern an Land mit den entsprechenden Absprachen. Klappt aber einigermaßen reibungslos. Gestern hab ich uns für einen Platz am Steg einzubuchen versucht, ist abgelehnt worden, heute läuft die Anfrage für einen Bojenplatz (bis Oktober). Mal sehen, ob es klappt. Wenn ja, erkunde ich die Insel noch ein paar Tage und suche mir dann eine Passage nach Europa. Wenn nicht, muss ein Plan B her.
Bessere Zeiten: André und Alba
Auf Barbados haben wir nach unserer Nacht an Land, Speickstown, gute 20 Minuten Fußweg von der Marina Port St. Charles, wo es außer einem einzigen Restaurant (und der Immigration) rein gar nichts gibt (Ferienwohnungen mit Bootsanlegestellen, gated community), am nächsten Nachmittag in Richtung Bridgetown aufgemacht, zwei Stunden herrliches Segeln mit Seitenwind. So jedenfalls die äußeren Bedingungen. Ohne Windsteuerung wollten wir Rudergehen und andere Segelstellungen als das ewige Passatwindsegeln austesten. Und Vorschoten bedienen und Wenden fahren und all sowas. Irgendwas lief aber schief, Alba hat keinen geraden Kurs hinbekommen, wollte sich aber auch nichts sagen lassen, sondern hat sich gegängelt gefühlt. Was ich falsch gemacht habe, kann ich rauskriegen, weil mir Antworten verweigert werden. Aus Andeutungen (»mitten im Manöver!«) schließe ich, dass mein Fehler war, Alba anzubrüllen, die Vorschot nicht zu früh loszuwerfen, weil Gustaves Wenden ohnehin schwierig genug waren … Jedenfalls war miese Stimmung an Bord. Gustave hat uns in den Careenage Old Schoner Port gefahren, dort war aber kein Platz am Pier, alles voller Charterkatamarane für die Tagesausflügler von den Kreuzfahrtschiffen. In der Carlisle Bay direkt südlich gehen wir vor Anker. Nach zwei Nächten und zwei Abenden in der Stadt (Marlene und Alba schneiden mich, reden nicht mit mir) vor den BCC, den Barbados Cruising Club verholt, wo es zwar auch keinen Ponton für das Dinghy gibt (Anladen am Strand und vor allem Ablegen vom Strand war kein bisschen trivial, auch wenn die Minibrandung höchstens 20cm hoch war: Mich hat es ebenso wie die anderen quergeschlagen und ins Meer geschubst, Wasser im Dinghy und alle Klamotten durchnässt. Vor dem BCC ist zwar auch Strand, aber wir sind besser und koordinierter geworden im raschen Hochzerren des Beiboots auf den Strand). Im BCC gibt es Duschen, eine (Snack-) Bar mit herrlicher Terrasse und superfreundliches Personal. Ninja, der Hafenmeister des Clubs, hat uns direkt bei der Ankunft von unserem geplanten Ankerplatz verjagt, ist aber dann mit seinem Kajak herausgepaddelt und hat uns einen perfekten Platz zugewiesen (und außerdem für die WeedliebhaberInnen an Bord speziellen Kaffee (»this is not for you!«) mitgebracht. Superfreundlich eben. Vierundzwanzig Stunden vor der geplanten Abfahrt kam André pünktlich (wenn auch abgehetzt, meine Signalnachrichten haben ihn nicht erreicht, obwohl sie bei mir als zugestellt angezeigt worden sind,) von seiner mehrtägigen Inselerkundung zurück. Hellauf begeistert von Barbados (»ein klasse erstes Ziel in der Karibik«), der Landschaft, den Leuten. Er könnte sich sogar vorstellen, hier zu leben (und eine deutsche Bäckerei aufzumachen). Andrés Begeisterung war ansteckend. Deshalb sind wir, nachdem wir am Nachmittag die Ausreiseformularitäten geklärt hatten (Taxi in die Stadt, anderthalb Stunden Warten, bis die Kasse aufmacht, Mittagessen bei Millie, Zoll, Immigration (kein Ausreisestempel!), Zoll) Rückfahrt wieder Taxi) noch am Abend losgezogen: Oistin Bay ist ihm als lohnendes Ausflugsziel empfohlen worden, den Süden der Insel hatte er, wegen Zeitdruck, nicht mehr geschafft. Also blitzartig Sachen gepackt und um halb sieben ins ZR (Sammeltaxi) geklettert für die härteste Taxifahrt der Welt (18 Mann im Minibus, bauchfellwummernde Musik, der Fahrer holt alles aus dem Toyota-Bus, der, gefühlt ohne Kupplung, mit ausgeleiertem Getriebe und kreischendem Motor für irgendeine Rallye durch Wohngebiete und schmale 90°-Einmündungen zu trainieren schien, außerdem Jagd auf die einparkenden Mietwagen der Touristen machte. Wegsehen war nicht, nur Erdulden. Die Passagiere nahmen es stoisch; nur als ich in einer abrupten Linkskurve ins offene Fenster greifen musste, um nicht abzuheben, grinste der junge Mann neben mir sachte. Rausgeworfen (die Geduld des Fahrers entsprach seinem Fahrstil) wurden wir allerdings nicht am WhattheTruck, unserem Imbissziel, sondern in Oistin Bay Garden, eine staubige Busstation und am Strand ein Markt aus Fressbuden, laute Musik, Bier- und Bratendüfte überall. Breakdance und Publikumsanimation auf einer Riesenbühne – das Rhythmusgefühl des schwarzen Jungmannes ist eben unübertroffen. Wogegen (außer dem expliziten Rassismus) im Prinzip nichts zu sagen ist. Nur: Alle Besucher waren weiße Urlauber, Typ Kreuzfahrtteilnehmer (von den wir im Hafen von Bridgetown beim Warten auf unsere Ausreiseabfertigung die wohlbeleibtesten und spärlichst bekleideten in reicher Auswahl bewundern konnten). Also nichts wie weg. Der Foodtruck, den André empfohlen bekommen hatte, liegt drei km Fußmarsch entfernt. Taxi erhandelt. Sehr gut gegessen, auf der Wiese/Parkplatz neben dem Grillstand/Kochcontainer, wo sie herrliche Grillgerichte zaubern. War jeden Aufwand wert. Nur Bier gab es keins. Also auf den Rückweg gemacht. In drei Kneipen geschaut (1. nur Backwaren; 2. machen in fünf Minuten zu (aber zwei Gläser Rum (und 11 Minifläschchen Bier) waren drin); 3. filmreife Bretterbude von Bar, Wirtin im Blümchenkleid mit buntem Tuch um den Kopf geknotet wie aus Onkel Toms Hütte, drei Gäste sitzen im Halbdunkel um einen niedrigen Tisch, ihr Kreolisch verstehen wir nicht. Jedoch: wunderbar passende Musik (Südstaaten-Schnulzen); es gab noch eine 4. Kneipe, vielversprechend abgerockt, aber die haben wir uns verkniffen.) Sandy Beach macht seinem Namen alle Ehre, ein Musikpavillion (Rückzugsoption bei Regen), ein paar Picknicktische, Bäume und Meeresrauschen (um etwas zu sehen, ist es inzwischen zu dunkel). Sechs Bier waren noch zu killen. Wunderschön. Nacht auf Isomatte unter Baum, morgens wurde André in den Rücken gezwickt: die irritierenden Löcher im sandigen Grasboden waren gar nicht von Wühlmäusen, sondern von handtellergroßen, hurtig flinken Krabben! Aufbruch im ersten Licht, das Meer ist weit, der Strand wild bewegt, aber sandig. Die Bäckerei auf dem Rückweg hat schon offen, süßen Kuchen und Schinkensandwiches (halbgares Schweinefleisch; seit gestern hab ich Gicht im linken Knie). Der Weg zurück, zwölf Kilometer an der Südküste der Insel entlang, führt durch Oistins (Ferienwohnungen, Designhotels, Märchenstrände), Hastings (dito, ein halbes Jahrhundert älter) und Worthing. Für jede Pause (alle vier km) hab ich mir vorgenommen, ein Taxi zu nehmen, falls ich nicht mehr kann. Ging aber immer wieder. Letzte Pause auf einem nicht mehr bebauten Meergrundstück, die Brandung hat sich nach und nach die Uferbefestigung zurückerobert, malerisch verfallen. Und dann noch Kultur: das George-Washington-Haus, der erste US-Präsident hat auf seiner einzigen Auslandsreise Barbados besucht; superteurer Saft im angeschlossenen Café. Aber das Beste: das Denkmal, neben riesiger Pferderennbahn und alter Garnison, liegt kaum 200m hinter dem BCC! Eine abschüssige Straße hinab (ein altertümliches Feuerwehrauto schnauft herauf) und wir sind an der Tanke, die unsere Einkaufsmöglichkeit darstellt, zwei Minuten Weg vom Cruising Club.
Segelt gern: Gustave
Aufbruch am späten Nachmittag, unsere letzten Barbados-Dollars gehen für Abschiedsgetränke und Ninjas Trinkgeld drauf und wir lichten den Anker. Alba hat sich entschlossen, nicht mehr mit mir zu reden, vor allem keine Anweisungen von mir entgegenzunehmen, und bleibt deshalb an Land zurück.
Rauschende Nachtfahrt für die knapp über 100 nm nach Martinique, halber Wind, Speed teilweise fast 8 kn. Wir steuern von Hand, Gustave und André haben die ersten Wachen, für meine (00:00 bis 03:00) lasse ich Georgie ran. Am Vormittag sind die typischen Tetons (dschungelbewachsene Rundberge) von St. Lucia zu sehen, um die Mittagszeit kommt Martinique in Sicht. Wir umkurven die Südspitze in heftigem Wellengang und laufen gegen vier in die lange, komplizierte Zufahrt nach it Le Marin ein („don’t try to enter the approach at night!“).
Was haben wir die Tage gezählt -auf dem Atlantik
Anlegen an der Tanke ist nicht. Böse Überraschung: für einen Platz am Steg oder an einer Boje hätten wir reservieren müssen. (André: Soviel zu einem Skipper, der sich mokiert über Traveller, die sich nicht vorher informieren; aber selbst ahnungslos in eine überfüllte Marina einlaufen … – hat er leider Recht.) Es ist Sonntag (Marinabüro geschlossen) und der mittelfreundliche (und vor allem kaum verstehbare, außer Französisch/Kreole wird hier keine andere Sprache gesprochen) Marinero geleitet uns zu einer Boje und macht uns fest. Le Marin ist ein übervoller Yachthafen hinter weiten (und vollen) Ankerbuchten mit angeschlossenem Dörfchen, dabei die zweitgrößte Stadt der Insel. Aber für Yachties steht alles bereit: Ausrüster, Segelmacher, Reparturservice, Bars, Restaurants. Abendliches Picknick mit André am Strand (Leberpastete, Baguette, Pflaumenkuchen, Bier). Am Montagmorgen einbuchen in die Marina mit der grummeligsten Sekretärin der Karibik, Frühstück in der französischen Feinbäckerei („Wir haben noch Brot“ – aus Barbados), Gustave bringt zwei riesige Trommeln Wäsche auf den Weg und in den Trockner. Abends sind er und Marlene Essen mit Freunden, Rückfahrt ans Boot erst gegen elf. Aber heute früh, ich wollte um zehn im workspace sein, haben sich alle brav aus den Federn geschält und wir sind um elf an Land gewesen.
Ach ja: Film über die Passage gibt es wohl keinen. André (Fotograf, Kameramann) war überaus bereit, mit der GoPro zu filmen („Inzwischen gibt es aber weit leistungsfähigere Modelle“) und hat auch oft herrlich draufgehalten. Nur leider hatte ich zuletzt einen extremen Zeitraffer-Modus eingestellt. Hab ich vergessen, André („Nee, nee, alles klar“) mitzuteilen. Also sind alle Schnipsel exakt 00:00 sek lang. Und damit unbrauchbar. Hatte allerdings einen Vorteil: das Überspielen zur Sicherung aufs Notebook ging ratzfatz.
Marina Mindelo, St. Vincent, Kapverden (Foto: A. Allmannsberger)
Shida Bazyar: Nachts ist es leise in Teheran. Höchst beeindruckendes Debüt: stilsicher eigene Stimme, Figurenstimmen glaubhaft und unterscheidbar, bewegende Geschichte, organisch strukturiert erzählt. Und, trotz superschwierigem Thema (zerplatzte Lebensträume) dennoch stimmig (märchenhaftes) positives Ende gefunden. Wunderbar (fing mich aber erst beim zweiten Mal anfangen). Oliver Schröm (Ulmer Autor!): Die Cum-Ex-Files (wieder). Funktioniert auch beim zweiten (oder dritten?) Mal Lesen als sicherer Aufreger, Entrüster, Empörer. Spannend erzählt, sauber recherchiert, angemessen komplex erklärt, wagemutig offen genannte Namen. Aber: wie im Titel („und wie ich ihnen auf die Schliche kam“) nimmt sich der Autor viel zu wichtig. Journalisten goutieren das anscheinend (Deutscher J.-Preis).
Turtle Beach (Foto: A. Allmannsberger)
Hab ich schon erwähnt, dass der gleichförmig blaue Atlantik durchaus Zeit zum Lesen lässt? Tut er jedenfalls. Heute ist der neunte Tag und wir haben noch nicht mal die Hälfte geschafft.
Passatsegel (Foto: A. Allmannsberger)
Leerer Kreis
Wenn unter den Arabern des Maghreb die Wüste „leeres Viertel“ heißt, sollte der Atlantik um den 15. Breitengrad wohl leerer Kreis heißen. Es ist der elfte Tag und wir haben seit Tagen (drei? fünf?) kein einziges anderes Schiff gesehen. André hat den dritten Fisch gefangen, diesmal eine Art Dorade (Dorade heißen auf Französisch die Mahi-Mahis, die wir bisher an der Angel hatten). Im Abendlicht glänzen die dichter werdenden Felder des Sargasso-Tangs golden im tiefblauen Wasser, die gute Elli zieht unter ausgebaumten Passatsegeln ihre ruhige Bahn, derzeit mit über fünf Knoten, nur rollt sie manchmal unangenehm. Die Tage verlaufen gleichförmig, mit Avocadokernschnitzen und -schleifen und Zeichnen (Marlene, Gustave), mit Angeln (André) und Lesen (Alba, ich, André). Vormittags wird das Bimini ausgerollt, abends eingefahren, weil wir Sternenhimmel und Mondauf- und -untergänge sehen wollen. Der gute Mond ist abnehmend, aber kurz nach Vollmond erleuchtet er noch immer traumhell den Umkreis. Gestern gab es Whiskey, weil wir nach Längengraden die Hälfte geschafft haben, bei 41°30´. Nach tatsächlicher Distanz haben wir bereits mehr als die Hälfte, weil wir seit den Kapverden viel Süd gemacht haben. Jetzt, bei 13°32´, geht es straks nach Westen, 270°, Barbados‘ Nordspitze liegt auf 13°20´.
Potheads of the Caribbean
Gustave flicht Marlene Braids (Foto: A. Allmannsberger)
Auch Hippies machen Haarpflege, kaum zu glauben. Wie Gustave, mit seinen seit drei Tagen eingeflochtenen Braids sie heute entflocht, dann aus großem Tiegel Haarkur auftrug, im Nachmittagslicht auf dem Heckbrett saß und seine Haare knetete, erinnerte schon an Johnny Depp und seinen Kajalstrich. Weil der Wind den ganzen Tag über direkt von hinten kam (gestern: halber Wind, wir nur vor dem Vorsegel, die Genuas gedoppelt nach Lee) und wir bis zu sechseinhalb Knoten draufhatten, haben wir das geplante Baden (Segel eindrehen, Schiff treiben lassen) auf einen windstilleren Tag verschoben. Und Gustave musste seine Haarkur mit dem Eimer auswaschen. Abwasch scheint ein Problem zu sein, jedenfalls hat Marlene André dazu hingetrickst („Wir haben das diskutiert“ –Marlene erinnert sich anders), dass er trotz Übelkeit unter Deck den Abwasch macht. Hat er gemacht, aber dafür gekotzt, der arme Kerl. Abgesprochen war das nicht. Aber eigentlich ist die Passage traumhaft, im Augenblick spielt sogar die Batterie mit, die sich kaum entlädt und nach zwei Tagen noch immer auf 12,2 V steht. Frühestens Morgen müssen wir wieder die Maschine starten und eine Stunde Batterie laden. Abendessen (sonst der Höhepunkt des Tages, aber, weil wir so spät kochen, meistens im Dunkeln eingenommen) fällt heute wohl aus, weil Gustave noch um vier einen ausgiebigen Pasta-Snack gezaubert hat. Soll mir recht sein. Heute nur zwei Zigaretten: Ich bin dran [am Rauchenaufhören].
Von wegen: neue Papierchen gefunden. Drauf wie eh und je.
»Dass ein Mann so einfühlsam die Gefühle einer Frau nachempfinden und exakt beschreiben kann – ungewöhnlich und selten.«
Top-Bücherfrau
So ähnlich hat eine der Bücher-Influencerinnen D.H. Lawrence Lady Chatterley´s Lover beschrieben. Tatsächlich sind Connies Gefühle (und nicht nur die) ausführlich geschildert, nicht immer klingen sie erwachsen und emanzipiert, aber das wäre wohl auch zu viel verlangt. Explizit, auch in den erotischen Schilderungen, skandalös zu seiner Zeit (1920er). Pornographisch? Nach unseren Maßstäben keineswegs. Spannende Geschichte, multiperspektivisch erzählt, lauter runde Hauptfiguren, auch die unsympathischen, gut getroffene Nebenfiguren (alles Intellektuelle bzw. Schreiber), saftige Sprache, Derbyshire-Dialekt kaum verständlich. Mellors (die Titelfigur) ein Bilderbuchheld; bodenständig, klassenbewusst, lässt sich die Butter nicht vom Brot nehmen. Heißer Lover, aber durchaus nicht nur geleckt gutaussehend, nach heutigem Geschmack. Wunderbare Lektüre, gut gealtert (erst 1960er entkriminalisiert worden und herausgekommen).
3 lustige Travellergeschichten, 1 rührende und 1 schäbige
Traveller, also Reisende mit ganzganz kleinem Budget, die sich durchaus nicht als Touristen bezeichnen lassen wollen, haben mich schon vor vierzig Jahren genervt. Hatte gehofft, da hätte sich was geändert. Hat es nicht. Traveller reisen superbillig, essen mit den Einheimischen (oder aus dem Container), erleben alle viel intensiver als die Pauschaltouristen, die nur für vierzehn Tage in ein Land kommen. Beispiele? – Gerne: Traveller X., durch Pech (Portemonnaie geklaut) geldlos auf der Fähre von Spanien (la peninsula) nach Gran Canaria gelandet, bekommt vom Retaurantpersonal Wasser ausgegeben, dazu anderthalb Kilo Nudelsalat (den hatte er aber nach drei Mahlzeiten satt (die Überfahrt dauert 32 Stunden), erschleicht sich ein Frühstück, indem er reklamiert, für so etwas (labbriger Toast, ungesalzenes Rührei) könne man kein Geld verlangen – und bekommt es umsonst. Beschweren tut er sich aber trotzdem über die Fährfahrt, vor allem aber darüber, dass es im Ruheraum der ersten Klasse nicht erlaubt sei, auf dem Boden zu schlafen, „obwohl da genug Platz war.“ (Auf meiner Fährfahrt schliefen überall Leute, ausdrücklich NICHT zum Schlafen ausgeschildert waren genau drei Sitzgelegenheiten, alle im Bereich der Essensausgabe. Fand ich damals aus ästhetischen wie hygienischen Gründen durchaus nachvollziehbar.) Jedenfalls: bornierter hätte sich auch der schlimmste TUI-Billigtourist nicht aufführen können. Travellerin Y. fängt, als sie (in Italien) beim Tauchurlaub darauf hingewiesen wird, dass man im Club nicht oben ohne gehe, eine Diskussion an; über Natürlichkeit und ob ihr Körper abgelehnt werde. Dass das Gesetz Genderdiskrimierung verbiete und Männer auch keine Oberteile tragen müssten … Travellerin Y. will übrigens in Südamerika veganes Straßenessen verkaufen („muss man in Europe zu viele Vorschriften beachten“). Als ob es in den Ländern nicht Straßenküchen zuhauf gäbe, auch vegane Gerichte … Travellerin Z. fragt im Motown (um zu klären, ob sich die Ausgabe für einen Drink lohne), ob die dort einfache oder doppelte shots in ihre Drinks gäben. – Verstand der Wirt nicht: Sie schenken soviel aus wie man will.– Schon, aber einfache oder doppelte? – Bis man stopp sagt eben. – Aber wie viel? Da sind mir persönlich die Pauschaltouristen lieber, die sich zwar ebenso andauernd beschweren, aber zumindest Geld in den Ländern lassen, die sie besuchen (und ab und zu einen Reiseführer konsultieren – gilt unter Travellern als uncool. Erfahrungen muss man nämlich selber machen, nur dann zählen sie). »In Spanien musst du unbedingt Paella probieren!«, wurde Travellerin Q. empfohlen. Hätte aber 21 € gekostet. War ihr zu viel. Und wie Reis mit Gemüse schmeckt, weiß Travellerin Q. aus Erfahrung, sie hat oft genug „Reis mit Scheiß“ selbst gekocht. – Komplett ironiefrei erzählt, eher sogar stolz und als Beispiel dafür, dass man sich (teure) Erfahrungen auch schenken kann. Fehlten mir die Worte. Traveller R. hat eine schrecklich schwierige Überfahrt von La Linea/Gibraltar hinter sich, 20 Tage, Flauten und stürmische Winde, die sie (Ehepaar mit kleiner Tochter, das zweite Kind ist unterwegs) zwangen, in einem marokkanischen Hafen Schutz zu suchen, wo sie von den örtlichen Fischern gewaltsam vertrieben wurden, später im Außenhafen angesichts gefährlicher Brandung die Kette kappen und den Anker zurücklassen mussten, um das Schiff zu retten. Und nach dem Ende des Unwetters Markierungsboje, Kette und Anker nicht mehr finden konnten, weil inzwischen ein Baggerschiff das Hafenbecken durchpflügt hatte. Ohne Anker steht das fragile Leben der Segler (sie haben alles verkauft, besitzen nur das Schiff; Marinagebühren können sie sich nicht oft leisten) auf der Kippe. Und Traveller R. (»Es ist nur Geld. Geld kann ich wieder verdienen.«) kommt für einen neuen Anker und neue 70m Kette auf, verballert dafür nahezu sein komplettes Reisebudget. Unglaublich edel und rührend. Aber dass die Segler dieses unerhörte Geschenk auch noch angenommen haben, finde ich nicht in Ordnung. Solange man noch eine Yacht sein eigen nennt, ist arm sein relativ. »Die wissen, dass wir kein Geld haben.« – »Der hätte niemals Geld von uns genommen.« TravellerIn S. und T. verstehen nicht, dass ich es angemessen finde, einem Hafenmeister, der uns eingewiesen, uns Zugang zum Yachtclub ermöglicht und den Code für die Toiletten/Duschen gegeben hat, ein Trinkgeld aus der gemeinsamen Kasse dalassen will. »Wir haben einen Joint zusammen geraucht, das ist völlig ausreichend.« Sagen die Traveller, die eine Kranken- und Sozialversicherung haben, die in einem halben Jahr genug Geld verdienen können, um ein Jahr unterwegs zu sein, die eine Botschaft im Rücken haben, die sie zur Not aus fast jedem Land der Welt nach Hause holt, die einen Pass haben, mit dem sie nahezu ohne Umstände in so gut wie jedes Land der Welt einreisen dürfen, zu einem Fünfzigjährigen ohne Einkommen (»alle im Club arbeiten ehrenamtlich« (Zaunpfahl!?)), der auf einer geschenkten vor Anker liegenden alten Yacht wohnt und nichts von dem oben genannten hat, wahrscheinlich noch nicht mal einen Pass. Und der nie im Leben darauf hoffen kann (aber davon träumt, wie fast alle), solche Reisen zu unternehmen. Welche Eurozentrik, anzunehmen, dass die Reiserzählungen (Ich-Perspektive) von Mitte-Zwanzig-Jährigen interessant genug für den Mann sein könnten, dass er darüber vergisst, dass er auch leben muss. Oder in anderen Worten: Das ichbezogene Schmarotzertum der sogenannten Traveller, das selbstvergessene Anbiedern, die selbsternannten Freundschaften zu den Einheimischen (alles ironiefrei vorgetragen und niemals ohne den abschätzigen Verweis auf die sogenannten Pauschaltouristen) – widert mich an. (Kreuzfahrt-) Touristen, selbst die in den unmöglichsten Aufmachungen (transparenter Pareo über nassem Bikini) auf dem Weg vom Taxi durch den Zoll zum Schiff, lassen wenigstens Geld in den Ländern, die sie nicht wirklich besuchen. Traveller verlassen den Hafen ebenfalls nur ungern (ist alles zu teuer), aber wenigstens fühlen sie sich überlegen. Traveller? – Betteltouristen, more like it.
Im Square (Foto: A. Allmannsberger)
Drei Wochen
21 Tage sind echt lang. Zu fünft (André ist am Ende doch mitgefahren) auf 10m2 auch eng. Haben wir aber insgesamt gut hingekriegt, gut gekocht und gegessen, Glück mit dem Wetter gehabt, durchgehend Wind, teilweise auch stärker, aber immer aus der richtigen Richtung. Jeder hatte seinen Zeitvertreib. Gustave hat Avocadokerne geschnitzt, geschliffen, mit Halbedelsteinen versehen (das Holz schwindet beim Trocknen und fixiert die Einschlüsse) und zu takeln versucht, leider waren meine alten Falle zu hart und unflexibel dafür. Und in den Wachen gezeichnet.
Kunst: Gustave, Marlene, Alba
Marlene hat gezeichnet, mit Wachskreide koloriert, auch geschnitzt (Vulva mit Glitzerstein als Klitoris), André hat Musik gehört auf seinem supersparsamen Handy, Alba hat gekocht, gefühlt vier Mal am Tag, und gelesen. Ich hab gelesen. S. Hustvedt: Was ich liebte (wieder). Geht noch immer gut, genau beobachtet, toll geschrieben, bewegend und voll tiefer Einsichten über die Liebe und das Leben. T.C. Boyle Wassermusik (wieder). Geht leider gar nicht mehr. Die Leichtfüßigkeit der Neunziger, der skurile Sarkasmus, die unmotivierte Grausamkeit und Blutrünstigkeit, die tragischen Slapstickeinlagen der Figuren, die seichte Mischung aus Körpersäften und Dreck (cf. Barock), aus Gesellschaftssatire und armer Thor (cf. Simplicissimus) – irgendwie nicht gut gealtert. N. Hornby Juliet, naked. Geht immer wieder und wird immer wieder gehen.
Gustave, Schnorchler. Im Hintergrund: Sargasso-Weed (Foto: A. Allmannsberger)
Immer gab es Musik (so lange die Akkus hielten), immer wieder gab es traumhafte Sonnen/ Mondunter- und -aufgänge, oft theatralisch schön. Bilder, die ich nicht geschossen habe: Sonnenaufgang, alles ist pastellig erleuchtet, Gustave (Wache vor mir) und ich starren wortlos ins anschwellende Licht. André stellt sich stumm zwischen uns, drei Männergesichter im Profil im sanften, bräunlichen Morgenlicht: wäre sicher ein schönes Foto geworden.
Regel 25: Yachties tend to smell
Margareth, „Follow that boat”
Superplatz: im Bug (Foto: A. Allmannsberger)
Endlich mal eine Regel, die nicht zutraf: Zwar haben die meisten von uns nur einmal mit Meerwasser aus dem Eimer „geduscht“ (und einmal im Atlantik gebadet, auf 5000m), aber ich hab die gesamte Zeit keinerlei Körpergeruch wahrgenommen (außer meinen eigenen: heftig!). Kein Sturm, keine Flaute, keine Schäden am Schiff, kein Segel gefetzt (obwohl die beiden Genuas manchmal heftig geschlagen, sogar geknallt haben), keine besonderen Vorkommnisse. Einmal Frischwasser ins Toilettenbecken gepumpt, weil der Hahn nicht geschlossen war, einmal ist der Glasdeckel der Wokpfanne heruntergefallen und zerschellt. Regeln waren schwierig. Dass man stets Schwimmweste trägt und außerhalb des Cockpits mit Sicherheitsleine eingepiekt ist, scheint nicht leicht einzusehen zu sein, jedenfalls schwer zu befolgen. Dass Messer nicht offen herumliegen dürfen, dass man nichts ins Spülbecken stellt, dass man sein Geschirr direkt nach Gebrauch mit Meerwasser vorspült, dass man auf Toilette nicht nur abpumpt, sondern auch zwischenspült, dass man den Gashahn nach Gebrauch zudreht … eigentlich war ich immer der Papa, Nörgler, Polizist, Aufpasser. Der Spießer aus dem Lehrbuch eben. Einmal wurde in der Vorschiffkabine geraucht. Bin ich böse geworden. Tacheles zu reden wurde nicht sehr geschätzt, Reden überhaupt zunächst abgelehnt, eine Gesprächsrunde unter strengen Wasch-mir-den-Pelz-aber-mach-mich-nicht-nass-Regeln fand ich unbefriedigend und sinnlos. Aber: Alles Nörgeln auf hohem Niveau, wir hatten eine schöne, meist harmonische Überfahrt mit atemberaubenden Segeleindrücken. In der letzten Nacht ist auf der Nachtwache irgendwas schiefgelaufen und wir sind 4° nach Süden abgekommen. Ließ sich aber rasch ausbügeln. Wache ernstnehmen, ab und zu Kurs und Segelstellung und den Horizont beobachten scheint auch nicht jeden Travellers Sache zu sein. Aber selbstverständlich war ich gottfroh (und hab das in der Heiopei-Dankesrunde auch angesprochen), dass ich nicht alleine fahren musste. Obst und Gemüse gab es fast bis zum letzten Tag, wegwerfen mussten mir fast gar nichts, Gustave hat nur ab und zu die faulen Stellen vom Kohl schneiden müssen.
Einzelheiten? – Hier (Auszug aus dem Logbuch):
28.2.,15:30h ab Mindelo, São Vincente, Kapverden. Nicht ohne ausführliches Tänzchen auf dem Steg (Video folgt leider NICHT: s.u.) und Abschied von Julian und Amanda von der DARSHAN, die eigentlich schon vor uns losgefahren sein wollten. Mindelo liegt auf 24°59‘, Barbados auf 59°38‘, wir hatten also 25 Längengrade (à fast 60 nm) vor uns: unfassbar weit. Tagelang Wind stabil aus NE, Passatsegel oben, manchmal schlägt die kleinere, stb am Großbaum ausgefierte Lee-Genua, lässt sich aber durch Lose geben oder dichter holen meist beheben. Sonst fast ereignislose Tage, Etmale um hundert und bis zu 120 nm [Die Bezeichnung Etmal scheint veraltet zu sein, jedenfalls steht sie (André fragte im Rahmen seiner täglichen wohlbedachten Frage nach) nicht im Handbuch – meine Segelstunden sind einfach vierzig Jahre her, Warschauen sagt auch kein Mensch mehr.] Fr., 03.03. (Tag 4) beim Überschreiten des 30. Längengrades stellen wir die Uhr eine Stunde zurück (wie alle 15°), damit die Nachtwachen nicht allmählich zu Tagwachen werden. André hat das Angelzeug klargemacht und mehr oder weniger sofort (45‘) eine Dorade gefangen, gar nicht mal so klein. Gustave erschlägt, ich steche ins Auge, Gustave nimmt aus. Drei Filets für die Nicht-Veganer (Jungs), superlecker. War eigentlich ein Mahi-Mahi (franz.: Dorade), die (Kaviarbeutel) beim Zusehen ihre Regenbogenfarbe verloren hat und bleich silbrig wurde. Der (Fast-) Vollmond geht kulissenkontrastfarben auf und unter und erleuchtet das Deck dazwischen fast taghell (Sterne entsprechend weniger). Am Samstag ET [Etmal] 140nm, obwohl das Logbuch keinen besonders kräftige Wind verzeichnet. Am Sonntag erleuchten fluoreszierende Quallen unser Fahrwasser nach Monduntergang.
Mo, 06.03. (Tag 7) drei Stunden unter Motor, die Batterien entladen sich sonst zu sehr. Alle ziehen allerdings für das Energiesparen brav an einem Strang, nachts schalten wir sogar das Navigationslicht aus. Am Mittwoch zeitgleich (oder fast) Sonnenunter- und Mondaufgänge (oder umgekehrt). Vollmond und dramatische Bilder. Fliegende Fische fast andauernd zu sehen und fast täglich auch an Deck (bzw. in Andrés Koje, der den zappelnden und lautstark flappenden Eindringling wieder rauswirft), vertrocknend. Am Biminigestell schieben sich die Sicherungsstifte aus dem Gestänge. Mit Schlauchklemmen repariert. Donnerstags der zweite Mahi-Mahi, größer und gieriger (mit einem kompletten und mehreren halbverdauten kleineren Fischchen im Bauch).
Freitag, 10.03 (Tag 11). Die geschaffte halbe Strecke (nach Längengraden, die Südstrecke von den Kapverden zum 15. Breitengrad ignorieren wir einfach) feiern wir mit Whiskey (bis auf André, der Nachtwache hat und Whiskey eh nicht so gerne mag, ebensowenig wie Schokolade(!)). Samstag gibt’s den dritten Fisch, diesmal ein Dorade und in der Vollmondnacht tanzen Alba, Marlene und Gustave auf dem Deck (vorbildlich in Schwimmweste und Sicherungsleine). 45°, also Bordzeit eine Stunde zurück. Dienstag backt Alba einen Kuchen aus geschichteten Pfannkuchen (und ihr Betttuch weht (nach ca. 10h im Wind) über Bord). Mi (15.03., Tag 16) regnet es (höchstens eine Stunde). Am Freitag ist Badetag, wir rollen die Genuas ein, blockieren das Steuerrad eingeschlagen und bringen eine lange Leine aus. Dennoch treibt die ELLI mit bis zu einem kn. Zwei Stunden Superspaß mit Sprüngen vom Heckbrett. Mit Taucherbrille ist ein Päärchen neugieriger Fische an der Schleppleine zu sehen. Und die Entenmuscheln am Unterwasserschiff, Tentakeln derzeit ca. drei cm. Endlich ein perfekter Sonnenuntergang ohne störende Horizontwolken: die goldene Mandarine taucht strahlend in ihren Saft. Am Samstag kommt uns ein Frachter entgegen (eine von drei Begegnungen, kein einziges Segelboot dabei).
Am So., 19.03. (Tag 20) ist ab 23:00h der Widerschein der Lichter von Barbados am Horizont, am Montag umkurven wir im ersten Licht die Nordspitze der Insel in den aufgepeitschten Wogen fast aller Kaps, um 08:30 machen wir an der Marina Port St. Charles fest, werden zum Wartesteg umdirigiert, wo wir warten müssen, bis die Behörden (Polizei, Gesundheit, Immigration, Zoll – alle in ein und demselben Büroraum) aufmachen. Um halb elf sind wir offiziell drin und angekommen. Nachmittags geht’s ins Städtchen; jeder für sich. Es soll Alkohol getrunken worden sein.
Immigration? Hier rechts (Foto: A. Allmannsberger)
Samstag, 11. Februar war es endlich soweit. Am Nachmittag sollten die Winde auf Nord-Nordost drehen, evtl. kleine Flaute, dann die ganze Woche in unsere Richtung, teilweise bis Bf 7. Aber stets achterlich. Eile hatten wir also keine. Marlene ging letzte Einkäufe tätigen, Gustave und ich bereiteten das Rigg für Passatbesegelung vor. Um halb vier in die andere Marina gedampft, wo es eine Tankstelle gibt. Auch wenn nur 20l reinpassen würden. Nach dem Tanken konnten wir am Anleger bleiben, bis eine andere Yacht tanken kommen wollte. Kam aber keine. Gaston und Matx („Matsch“), Baske, schauten vorbei, später noch Blue, die uns ein handgemaltes Kartenspiel (für Hanabi) geschenkt hat. Wehmütig (Abschied) und ausgelassen (große Erwartungen) war auch noch ein Tänzchen an der Tanke drin (Video folgt), sicher auch für guten Wind (hat jedenfalls geholfen). Um fünf macht die Tanke zu, um halb sechs sind wir raus aus Marina und Hafen. Draußen war erstmal zwei Wachen (6h) Flaute. Sind wir getrieben bzw. herumgedümpelt, See ruhig, Sonnenuntergang klasse. Dann kam der Wind. Der Wachturnus war rasch festgelegt und hatte sich schnell eingespielt: nachts drei-Stunden-Wachen, vier Stück, zwischen 21:00 und 09:00, tagsüber vier-Stunden-Wachen, drei Stück, wiederum bis 21:00. Kein weed während der Wachen, musste ich dran erinnern. Außerdem scheint es schwierig zu sein, sich zu merken, dass der Klo-Pumpen-Hebel nach Gebrauch wieder ins Gehäuse zu schieben ist. Hab ich schon erwähnt, dass ich mir wie der letzte Spießer vorkomme?
Exkurs: Im Salon, pardon: im Square (in der Bordsprache Englisch haben alle Kabinen neue Bezeichnungen bekommen: Triangle ist die Vorschiffskabine, Square heißt der Salon, bleibt Circle für die Achterkabine); ELIZUPA heißt das Boot (weil ich, anscheinend typisch deutsch (Französin mit Tomás vor dem Motown)) andauernd „super“ sage – muss ich mir abgewöhnen. Gustave findets allerdings gut. Außerdem weckt er mich (meine Wache ist nach seiner) mit dem traditionellen »Reise, Reise!« [»Raisöraisö«], was ich wiederum super finde. Zurück zum Spießer: Im Square hängt ein Zeitungsausschnitt, eine Filmreklame: El peor vecino del mundo (Der schlimmste Nachbar der Welt). Den Film kenne ich zwar nicht, aber der Titel (und der Untertitel (Nunca es tarde para empezar a vivir (Es ist nie zu spät, ein (neues) Leben anzufangen) versprechen ein Spießer-Drama. Und was hat der (Hollywood-) costume designer als Outfit ausgesucht: dunkelblaue Allwetterjacke, dünner Wollpullover, kariertes Hemd. Genau mein Stil. Tom Hanks trägt zwar keine Brille, aber mit Quadratschädel und fiesem Blick kommt er ganz auf mich. Oder wie Marianne Rosenberg singen würde. Er ist wie ich.
Schickes Outfit: Hanks
Zurück zur Passage: Bei dem fast durchgehend herrschenden schweren Seegang dringt doch deutlich Wasser ins Schiff, sprudelt dann aus den Bodenbrettern, ergibt eine unangenehme Sauerei. Alba macht sich Sorgen. Und pumpt heftig. Abendessen gibt es gekocht und warm (je nachdem, welches Gemüse dran/am vergammeln ist), Frühstück und Zwischenmahlzeiten macht jeder für sich oder für diejenigen, die wach sind. Ich hab eine Erkältung erwischt und schlafe mit Mütze und Halshandtuch so oft es geht. An Sonntag früh verschwinden die letzten hellbraunen Berge der Südküste von Gran Canaria endlich im Dunst. Von jetzt ab nur noch Atlantik. Einmal ein Frachter hinter uns quer (irgendwo nach Mauretanien?), einmal ein hellerleuchtetes Fischerboot, einmal ein einsames Licht wie von einem Segelboot querab, in der Dunkelheit aber nicht auszumachen – dafür, dass die gesamte (komplett ausgebuchte) Marina in Las Palmas auf günstigen Wind gewartet haben soll, ist erstaunlich wenig los. Oder haben wir den aufziehenden stürmischen Wind nicht ernst genug genommen? Dessen Höhepunkt ist für Donnerstag angesagt, also reduzieren wir schon Mittwoch nachmittags vorsorglich die beiden Genuas. Die lassen sich aber (bei wenig Wind) problemlos auf das Vorstag rollen. Teilweise segeln wir nur noch mit einem Bettuchgroßen Stück, am Donnerstag Nachmittag und nachts sogar völlig ohne Segel: Ablaufen vor Topp und Takel. Aber immerhin noch mit vier Knoten! Im Radio war Gale warning (Sturmwarnung). Zwar lässt der Wind immer wieder nach, aber hohe Dünungswellen bleiben. Und zwischen Bf 4 und 7 (Böen 8) schiebt uns der Wind von hinten fast geradewegs auf die Kapverden zu. Schaukelfahrt, aber immer wieder auch wie auf Schienen. Und Sonnenschein bzw. sternenklare Nächte. Inzwischen hat die Erkältung auch Gustave erwischt, Marlene kann es unten nicht lange aushalten, wir essen im Cockpit auf den Knien zu abend. Und es schmeckt: Wind macht hungrig. Alle Bananen sind gleichzeitig reif geworden, lecker Bananenpfannkuchen (Marlene) und Bananenschokopfannkuchen (Alba), die Äpfel halten auch nicht, was uns versprochen wurde und die Orangen stoßen sich in ihren Netzen weich und wund. Marlenes Hängematte allerdings tut als Obstnetz unter dem Bimini gute Dienste. Gestern hat sie in ihre Wache sogar die fluoreszierenden Delfine gesehen – was mich beruhigt: war also doch nicht nur meine Einbildung.
Der Moment
… ereignete sich schon am zweiten Morgen. Erstes Grau im Himmel, Boot läuft ruhig unter Passatsegeln, Gustave und Marlene kuscheln sich durch ihre Wache, jeweils eine Tasse Tee in den Händen. Auch ich hab einen Pott Kaffee. Und urplötzlich erinnere ich mich an das Bild, mit dem für mich alles anfing: eine stilvoll-naive Illustration wie aus einem Kinderbilderbuch (von Paulas Agentur, hätte ich gesagt, aber der Moment muss Jahrzehnte früher stattgefunden haben). Auf der Yacht ein junges Paar, ebenfalls im Morgengrauen, ebenfalls unter Passatsegeln, nur ruhig, friedlich, still. Irgendwo hat der/die Zeichner/in noch einen rückenbiegenden Delfin untergebracht, der war bei uns nicht dabei. Jedenfalls: das Paar, sie noch im Schlafanzug (überweites T-Shirt, Slip) mit einem Pott dampfenden Kaffee in der Hand, er kauert am Heckspiegel und rasiert sich den Schaum vom Kinn. Bewegt ist eigentlich nur das Kielwasser, das sich sanft kräuselt. Dieses Bild, das ich irgendwo vor Jahren gesehen habe (sollte ich vielleicht mal googeln) hat jedenfalls meine Sehnsucht nach einer Segelreise ausgelöst oder heraufbeschworen. (Oder ich hab damals angefangen, mich nass zu rasieren?). Und genau dieser Moment trifft jetzt, am zweiten Morgen der Passage ein. Ganz merkwürdig wehmütig-befriedigendes Gefühl. Fast wie ein Déja-vu. Jedenfalls sehr bewegend. Ich bin noch den ganzen Vormittag befangen vor emotionalem Überschuss.
Heute, Samstag, 18.02. (Karnevalssamstag in der Stadt mit K.), sind wir eine Woche unterwegs und haben schon vor zwei Tagen beschlossen, auf jeden Fall auf den Kapverden Station zu machen. In der kleineren Genua ist ein Riss entlang des Achterlieks, die Befestigung des Wasserkanisters ist abgegangen, am Herd funktioniert nur noch eine Flamme (Wasser im Schlauch) und der Wassereinbruch im Salon scheint sich zu verstärken. Wir brauchen eine Reparaturpause. Außerdem sind mir die Zigaretten ausgegangen. Heute mittag waren es noch 182 nm, also fast zwei Tage. Wenn wir können, wollen wir die Ankunft so terminieren, dass wir nicht im Dunkeln einlaufen. Mal sehen.
Karneval in Cabo Verde
Rosenmontagmorgen um sechs Uhr (also noch im Dunkeln) endlich die Marina Mindelo ausgemacht (Navionics hatte ich für die Kapverden nicht geladen) und vom Marinero an der Tanke erwartet worden. Seitenwind falsch eingeschätzt und eine Schramme in die Flanke der armen ELLI gefahren. Aber gut angekommen, fest- und Bier aufgemacht. An der Tankstelle konnten wir nicht bleiben, also umsetzen an einen wackligen Ponton, vor dem wir vor zwei langen (unelastischen) Vorleinen mit dem Heck zum Steg liegen (zwei Marineros im Schlauchboot haben die Vorleinen ausgebracht) und unsere Boje komplett unter Wasser ziehen. Das hier übrigens grün ist und fendergroße Moos- oder Algenbälle schwimmen hat. Einchecken und Umlegen hat so lange gedauert, dass wir erst um halb eins bei der Hafenpolizei sind, die Immigration hat inzwischen geschlossen. Es ist Rosenmontag, der Karneval ist weltberühmt und wird das Städtchen bis einschließlich Mittwoch in Atem (und die meisten Geschäfte geschlossen) halten. Ging direkt abends mit einer großen Parade los. Öhrenbetäubende Beschallung, Goldlammé-Kostüme, Tragegestelle mit Pfauenräder-Befederung, hochhackige Stiefel und hochgeschnittene Badeanzüge: besser ist der Karneval nur in Guinea-Bissau, im Senegal und natürlich in Rio (belehrt mich ein Betrunkener/Psychiatriepatient auf portugiesisch, ich antworte auf deutsch, kann ihn aber dennoch eine halbe Stunde lang nicht loswerden. Andererseits; freundlich gestikulieren, aufkochende Erbostheit beschwichtigen, ab und zu einsichtig lächeln geht in jeder Sprache. Zu irgendwas ist die Fasteloovend-Erfahrung dann ja doch gut.) Nach einer Stunde fällt mir auf, dass die Musik sich wiederholt. Tatsächlich spielen sie (auf dem gesamten Zugweg, überall in der Innenstadt) dasselbe Lied in Dauerschleife, insgesamt sicher vier Stunden lang, später werde ich dazu einzuschlafen versuchen (die Marina liegt praktisch in der Verlängerung der Hauptstraße, die am Strand in einem Kreisverkehr (und Feierzentrum) endet).
Gestern abend Großkampftag und große Parade. Danach noch auf den Hauptplatz, lief aber nur noch Konserve zum Chillen. Dennoch: die Tänzerinnen, die nach einem Tag High Heels barfuß nach Hause wanken. Die kreischbunten Hochglanzkostüme in allen Stadien der Auflösung, die Stimmung zwischen Euphorie und Erschöpfung, Rausch und Ohnmacht, das seelige Lächeln zwischen zwei Gähnanfällen – Kehraus ist vielleicht das Menschlichste am Karneval. Hier noch dazu mit streunenden Hunden und kleinen Kindern (auf Schultern gehoben mit leuchtenden Augen oder schlafend getragen). Einer hat Alba, mit der ich unterwegs war, seine Bockleiter angeboten, sie war zu genant, ich hab es mir nicht nehmen lassen: in den hinteren Reihen sieht man nur die Mottowagen und die Tänzer/innen auf ihren luftigen Podesten. Aber das eigentliche Leben findet auf Straßenebene statt: Trommlergruppen, Sambaschulen, strahlende Märchenprinzessinnen für eine Nacht. (André, der heute aufs Boot kam (und eine Mitfahrgelegenheit in die Karibik sucht, was sonst?) hängt hier schon seit Wochen rum und hat die gesamten Proben und Probeumzüge mitbekommen. Es scheint hier seit Wochen nur um den Karneval, diese drei tollen Tage zu gehen. Nur wir sind völlig unbedarft hier hineingestolpert, wo andere extra deswegen hierherfliegen …) An Karneval hat nur der chinesische Supermarkt geöffnet (Falcoes), außerdem Putenschnitzel, Pommes, Spiegelei, Reis, Salat, Bier und Vanillecremetörtchen im lokalen Restaurant (8€). Und endlich mit Paula signaltelefoniert (und André und seinen Skipper getroffen). Und Julian und Amanda (Bonn), unterwegs nach franz. Guyana), weil Julian den Müll aus dem Windschatten des Pontons direkt am Heck der ELLI gefischt hat, eine Tüte voll innerhalb einer halben Stunde.
Ach ja: Und das Ruderlager geflickt. Am Donnerstag Nachmittag hab ich nämlich endlich nach der Ursache für das Poltern gefahndet, das (mich im Schlaf aufschreckt und) sich nach einem schweren Gegenstand anhört. Das Ruder der Hydrovane war es nicht. Aber das Messinggehäuse der Stopfbuchse am Schaft des Hauptruders hat sich gelockert und zwei mm Spiel, dadurch die Dichtungsgummierung zwischen Ruderlager und -koker herausgearbeitet: daher das Wasser im Schiff bei hohem Wellengang. Die Crew nimmt die Nachricht gefasst auf, vor allem erleichtert darüber, dass jetzt endlich klar ist, wo das Wasser herkommt, das sie zweimal täglich ausgepumpt haben. Aber damit war der Entschluss gefasst, auf den Kapverden Station zu machen – mit lockerem Ruderlager über den Atlantik? Geht gar nicht. Heute (Aschermittwoch) habe ich den Flansch des Ruderkokers, der nicht mit dem Flansch von Ruderlager und -stoffbuchse gefluchtet hat, einseitig auflaminiert. Danach sollte das Ruderlager flächenschlüssig (und nicht nur auf Unterlegscheiben, wie nach der Verzweiflungsreparatur im Boatyard in Cornworthy) klemmen und damit so stabil sein wie der Rest der guten alten ELIZUPA. Gleich geht’s wieder ins Getümmel, die Bands trommeln sich schon warm … Marinarundblick: im Osten, hinter der Fischmarkthalle, wo die Boote anlanden, schwanken hohe Motivwagen, grellweiß angestrahlt heran, Samba dröhnt herüber, ein Stück weiter links ist ein Bühne aufgebaut, Requeton wummert heran, noch ein Stück weiter malen Luftabwehrscheinwerfer Lichtschwerter in den Nachthimmel, die gehören schon zur nächsten Bühne (Rumbarausch mit Frauenstimmen), am Kreisverkehr vor der Marina treffen sich Trommlergruppen und Tanzschulenkostüme von beiden Seiten, begegnen sich irgendwie, ohne sich zu mischen und augenscheinlich ohne sich zu stören (jeweils eigene Musik), ein Steg weiter gähnt ein schickes rotleuchtendes Dreieckslokal mit atemberaubend ausgeleuchteter Terrasse (aber gähnend leer, Musik jedoch voll aufgedreht), gegenüber singt sich eine Calypso-Boygroup die Seele aus dem Leib, auf dem nächsten Platz, etwas zurückgesetzt, tanzt eine (oder mehrere?) Rumbaschulen völlig synchron (eigene Musik) … und das war nur die Uferpromenade. Die richtig großen Bühnen und Tribünen sind zwei Blocks den Hügel hinauf im Stadtzentrum aufgebaut. Dort tanzt er kapverdische Bär. Dazu: Brathuhnduft und Holzkohlegrillrauch, Popcornaroma und Garküchendunst. Aber: kein Alkohol im Straßenverkauf! Im Sturm (herrscht ununterbrochen seit drei Tagen!) fliegt der Plastikmüll und kreiselt im Windschatten eines Rohbaus zu Boden. Bilder, die man nicht geschossen hat. Und die hoffentlich dennoch bleiben.
Endlich Band I der Recherche zu Ende gelesen (die Passage war lang (8 ½ Tage), trotz Sturm und Starkwind und hohem Wellengang). Großer Stilist, unbestritten, aber große Kunst? Das unvermittelte Changieren zwischen Gesellschaftssatire und Empfindsamkeitsliteratur, die unglaubwürdigen Figuren und ihre lächerlichen Manien, die unentschlossene Erzählhaltung (bin ich Swan, bin ich Marcel, bin ich auktorial?), die verschiedensten Erzählblöcke (Sehe ich Landschaft und Gegend? Lese ich Gefühle und Irren/Wirren?), die verschwimmenden Zeitebenen und Orte und Bezüge (erfahre ich die Erinnerung des Erzählers oder seine gerade gewonnenen Einsichten) – nicht der angekündigt (und angestrebte) große Wurf (für mich). Aber vielleicht zuviel Zeit zwischen den Lektüreschüben (seit Oktober!) vergangen. Jedenfalls wieder einmal: großes Leiden (unglückliche Affäre mit irgendeinem Antoine) schafft große Kunst. Und Gravity‘s Rainbow. Muss im LSD-Rausch geschrieben worden sein: hemmungslos episodisches Geistesblitz-Erzählen, das sich an nichts vorher Geschildertes erinnert oder stilistisch annähert (die Kotz-Szene, wo ein paar wildgewordene Alliterationskünstler mit erfundenen ekligen Gerichten eine ganze Abendgesellschaft nach und nach zum Hinausstürmen und Erbrechen bringen; die finale Erlösungsrakete mit fügsamem Menschenopfer; die Irrfahrten des schiffbrüchigen Slothrop, der kaum von einer Yacht gewaschen, auf den nächsten Nachen gerettet wird und nicht einmal Zeit findet, vernünftig auszunüchtern; die sexuellen Obsessionen jeder einzelnen Figur – irgendwie hat Th. Pynchon es am Ende doch noch geschafft, so etwas wie einen Bogen zu schließen, aber die Auflösung hab ich nicht verstanden. War Slothrop Opfer eines ungeheuerlichen Menschenversuchs oder („nur“) seiner überschießenden (und alle Hauptfiguren einbeziehenden) Paranoia? Sind alle seine Gespielinnen eigentlich ein und dieselbe Frau? Spiegeln sich seine Erlebnisse in den anderen (episodisch erzählten) Figuren oder wird eine einzige Geschichte, eine Parabel, („einfach“) an verschiedenen Charakteren durcherzählt?) Aber, wem nach einer Erzählung über den Irrsinn des Krieges und was er mit seinen Akteuren und deren Psyche anstellt, ist, dann ist er mit diesem Brocken von Grausamkeit, Sinnlosigkeit, Paranoia und Kadavergehorsam, sexueller Unterwürfigkeit und Dominanz gut bedient. Juli Jurik:Die Schule von Beslam (wieder) gelesen. Und laut schluchzend und tränenüberströmt im Cockpit gelitten, bei Sonnenschein und tropischer Umgebung (allerdings Starkwind, 35 kn). Und gegen die Hitze: J. Krakauer: In eisige Höhen (wieder). Geht immer wieder. Und kühlt immer wieder. Und bewegt immer wieder. Und (wieder) B. Schenk Transatlantik in die Sonne. Auch dieser Profi wickelt sein Spinnakerfall in den Fockroller. Auch dieser Großnautiker ist nervös vor dem Landfall. Auch der bestverkaufende Segelbuchautor Deutschlands schlägt sich mit den Nachlässigkeiten seiner Crew herum. Wieder viel gelernt (nur nicht über vegane Ernährung: mit den Rezepten und Mengenangaben konnte Marlene nichts anfangen. Allerdings haben wir auch nicht zwei (!!) Gefriertruhen an Bord und müssen deshalb täglich (!!) eine Stunde den Motor anschmeißen (dafür lassen wir das Masttopplicht brennen; dieses Birnchen bringt uns dann auch nicht mehr um)). Tatsächlich hat die Batterie 7 Tage lang durchgehalten, nach einer Stunde Motor war sie zwar wieder auf 12,6 V, ging dann aber rasch runter. Muss auf dem Atlantik besser laufen.
Hexenweg
Richtung San Antao
Freitag (24.02.) hab ich endlich (zur Belohnung für die gelungene Ruderlagerreparatur) den lange geplanten (vorgehabten) Landausflug gemacht, eine Wanderung über San Antao, die vielleicht schönste der Inseln. Gestartet bin ich wie ein Pro: halb sieben aufgestanden, über den Zaun geklettert, weil die Marinero-Nachtwache auf Rufe nicht reagiert hat, um halb acht das Fährticket gekauft und um acht die Fähre (halbe Stunde) zur Nachbarinsel genommen, die im Dunst zu ahnen ist.
Hier nicht im Nebel: Pico da Cruz (höchster rechts)
Fliegender Fisch: fliegt einige Meter weit, bevor er wieder in die nächste Welle taucht (vier von der Sorte lagen bereits bei uns an Deck, einer hat es sogar (durch die Luke?) bis auf die Saloncouch geschafft.) Von einem hiesigen Studenten angesprochen worden, sein Vater sei Taxifahrer. Also schnell das richtige collectivo (hier: aluguer) gefunden, in der Wartezeit gefrühstückt (Bratfisch mit tajo, einer Mischung aus gekochten Bohnen, Mais und irgendeiner Art Graupen. Halbe Stunde Fahrt in die Berge, traumhafte Strecke, atemberaubende Landschaft, wenn auch ziemlich trocken auf der Ostseite von San Antao. An der Abzweigung zum Pico da Cruz rausgesetzt worden, aluguer war nicht, also losgewandert (Sonnenhut und -Brille, kurze Hosen). Deutschsprachige Vierergruppe mit eigenem gechartertem Minibus angesprochen und die letzten Kilometer mitgenommen worden. Schlag Mittags auf dem Gipfel, Feuermelder-Ausichtsplattform, höchster Punkt rundum, König-der-Welt-Aussicht. Aus dem Nebel ragt der Gipfel eine Berges auf einer entfernten Insel (???), von San Antao ist nur die Küste auf der Ostseite zu sehen, die in strahlendem Sonnenschein liegt.
Nur die Alemannen kommen irgendwie nicht bei. Auf dem Rückweg streifen sie durch ein Waldstück, glauben den Gipfel gefunden zu haben. Informationstafel gelesen. Schwerer Fehler. Der Weg hinab nach Ribeira da Penedo („da Penad“) (520 Höhenmeter, fast alles bergab) dauere drei Stunden, eine Seitenstrecke führe durch das malerische („lush green“) Seitental it Faja de Janela (=Hexenkessel, wusste ich da aber noch nicht). Gemacht (gedacht). Außerdem gebe es lokal produzierten Käse. Dass die Strecke acht Stunden länger dauert, stand da nicht. Käse gekauft, Bier genehmigt. Anfangs führt eine breite, gepflasterte Straße zwischen einfachen Steinhäusern und -ställen sanft bergab. Esel werden be- oder entladen, fressen Heu, brüllen herzerweichend. Kuhhirte treibt drei Rinder zur Tränke. Nach dem Weg gefragt. In einer scharfen Rechtskurve geht der Wanderweg, breit aus dem Berg gehauen, geradeaus. Wird rasch schmaler, führt aber traumhaft schön auf dem Kamm des Zentralgebirges entlang. Immer wieder lauthals geschrien vor Glück, weil die Umgebung so schön ist.
Zwei Jahreszeiten im selben Augenblick
Links des Wegs geht es hinab nach Osten, weißer Nebel drängt die Berge hoch, schiebt sich über den Grat und löst sich im heißen Westen sofort in Nichts (Luft) auf. Unfassbar beeindruckend.
Andererseits bräuchte man für die Wanderung zwei Outfits: geht der Weg links des Grats, läuft man durch Regensturm und Matsch. Rechts vom Kamm brütet Hitze im Sonnenschein. Also sollte man eigentlich links Regenhose und -Jacke tragen, rechts dagegen Sonnenhut, T-Shirt und kurze Hosen. War irgendwie nicht gleichzeitig zu machen. Gegen drei trifft der Weg auf eine Baustelle mit Lastwagengeeigneter Zufahrt. Scheint bergab zu gehen, in die richtige Richtung. Irrweg: obwohl die Straße bald gepflastert ist, führt sie „nur“ zu einem winzigen Dorf, kein Weiterkommen, obwohl ich bis auf die untersten Felder am Rand einer tiefen Schlucht geklettert bin. In den Häusern ist keiner anzutreffen, vor einer Hütte steckt feinsäuberlich ein Paar neu aussehender Wanderstiefel auf zwei Pfählen – die werden hier doch wohl keine Bergwanderer essen?
Wassersammler
Ohne Karte, ohne Wegmarkierung warte ich ratlos. Urplötzlich steht eine Señora mit Eimer auf dem Kopf zwischen den Hütten. Bringt sie mich freundlich zurück auf den Weg über der Baustelle, den ich niemals hätte verlassen sollen. 400 Escudos (4 €) nimmt sie auch. War der Rückweg zu ihrer Hütte, sie war anscheinend Wasser holen. Irrweg hat mich sicher eine Stunde gekostet. Atemberaubend schön geht der Weg weiter. An einem Baum auf der Wasserscheide des Grats läuft so viel Regen (von der anderen Seite) herab, dass es sich gelohnt hat, ein Stück Folie anzudengeln und das Wasser zu sammeln.
Kommt ein Trupp Bauarbeiter mit Hacken und Schaufeln den Weg hoch (die haben die Strecke in Schuss gehalten, vermute ich). – Ja, das ist der richtige Weg nach Ribeira do Penedo. Und weiterhin wunderschön. Manchmal nur schulterbreit, fast zugewachsen zwischen Büschen, an anderen Stellen anderthalb Meter breit gepflastert und mit Randsteinen versehen, führt der Weg bergauf-bergab den Grat entlang. Nur eben keine Markierungen, nirgendwo ein Wegweiser.
»Lush«
Links vom Grat düsterer, regensatter Wald mit verwunschen bemosten Baumstämmen und fettgrünen Agaven, rechts vom Kamm baumhohe Agavenblüten im lichter, sonnenüberfluteter Trockensteppe mit niedrigem Buschwerk. Unfassbar.
Oben vor einem Abstieg ins Tal dringen Stimmen aus einer Hütte, zwei Männer unterhalten sich lautstark beim Essen. Einer tritt aus der Tür und grüßt. Ich, auf dem unübersehbar und breit gepflasterten Weg, grüße zurück. Frage aber nicht. Fehler.
JEDEN fragen. Wirklich jeden, selbst wenn die letzte Auskunft erst wenige Minuten alt ist.
Regel No. 23
Weil: der herrlich breite Weg führt steil bergab, im dunkelbraunen morschen Fels lagern dicke Kalkschichten, auch die Erde auf den in Terrassen fixierten Feldern leuchtet in diesem Teil des Tales hellbeige.
kalkbeige
Jahrhundertealte Terrassen aus Steinwällen ziehen sich über jedes Fitzelchen beackerbares Land, weit die Schluchten hoch. Die Pflasterstraße folgt dem Verlauf der Hänge und Schluchten kunstvoll. Die große Chinesische Mauer und die Reisterrassen von Güelin liegen assoziativ gar nicht so fern. Traumhaft. Dann endet die aufwendig gebaute Pflasterstraße in einem Dörfchen auf einer Klippe. Geht zwar weiter auf einen (zunächst) sanft abfallenden Hügel, endet aber unten am Abhang im Nichts: die Trampelpfade sind vom Vieh, kein Weg führt ins Tal. Auf dem Geröll ausgerutscht, Knie verstaucht, Handgelenk aufgeschürft. Hoch ins Dorf zurück geklettert. Keine Menschenseele, alle Häuser versperrt. Ratlos. Am Ende fühl ich mich verschreckt und zaghaft wie ein Hühnchen. In der Not sogar das Handy angeschmissen, mobile Daten und Karten aktiviert. Gibt sogar Netz. Aber meinen Standort kann die App nicht finden, nicht die Kapverden und Ribeira do Penedo schon gar nicht. Online war ich vielleicht drei Minuten. Aber die SMS meines Providers folgt auf dem Fuß. „Sie haben Daten im Wert von 47,50 € heruntergeladen. Wenn sie weitere Daten nutzen möchten, wählen sie die folgende Rufnummer:…“ Was tun? Guter Rat sauteuer. Verzagtheit. Der letzte Mensch war der Abendesser, zwei Kilometer, sicher hundert Höhenmeter und anderthalb Stunden Weg zurück. Aber Alternative sehe ich keine. Noch arbeiten die Jungs auf dem Feld (selten mich so über Menschen gefreut wie da), sind superfreundlich und hilfsbereit. Bloß: der richtige Weg ist wenige Meter weiter bergauf unscheinbar und gegen die Laufrichtung abgebogen. Drei Stunden durch den Irrweg verloren (drei Zigaretten geschenkt). Aber vor allem: inzwischen ist es 17:00h geworden, die Strecke dauert noch drei bis vier Stunden und ist auf keinen Fall im Dunkeln zu meistern, ich müsse mich wirklich beeilen (»Corre! Corre!«, und macht es mir mit Trappelschritten sogar vor). Andererseits ist der junge Mann zu einem Schwätzchen aufgelegt, will mir sein Haus und seine Felder zeigen, fragt mich wo ich herkommen etc.
Nebelklippen
Doch ich muss weiter. Nicht in die Dunkelheit zu kommen leuchtet mir, nach meinen bisherigen Erfahrungen (unmarkierter, an Klippen und Abgründen ungesicherter Weg, schwer zu deutende Abzweigungen (die Ackerwege der Bauern sind vielbenutzter als der Wanderweg), schon bei Tageslicht kaum auszumachende Strecke zwischen Büschen und Gräsern) klar ein. In einer Stunde wird es dunkel. Auf der anderen Seite des Grates, wo der Weg hinführt, herrscht Nebel und wahrscheinlich Regen. Das kleine Dorf auf der Klippe mit mehreren einladend leeren Ställen ist mehr als eine Stunde Fußweg entfernt – und in die falsche Richtung.
Und dann kommt eine zweideutige Weggabelung. Das ist mir ein Zeichen.
In eine Terrassenecke wächst dicht neben der hüfthohen Stapelmauer eine junge Bananenpalme, im hüftbreiten Zwischenraum liegt Heu oder Stroh. Das wird mein Nachtlager. Eine halbe Stunde Licht bleibt noch für ein paar Buchseiten, dann ziehe ich alles an, was ich dabeihabe (leere Mülltüte unter den Po, dicker Troyer und Regenjacke, Mütze und Kapuze, Hose in die Socken gesteckt, Sonnenhut um die Hände gewickelt, Rucksack als Rückenstütze – ausgestreckt liegen kann ich nicht, auch weil die zusätzliche (neongelbe) Regenjacke, die ich mir, Kapuze nach hinten, als Biwak überstülpe, nur bis zu den Knien reicht). Regennebel zieht über den steilen Berg vor mir, um den herum (hoffentlich, morgen) die richtige Strecke geht … Dann bibbere ich mich in zwölf Stunden Dunkelheit, kein Geräusch (außer dem Wind und den (wenigen) Tropfen von den Blättern der Bananenpalme), zum Glück kein Regen…
Zwischen Mitternacht und halb sieben, als das Schwarz sacht zu Grau wird, scheine ich tatsächlich geschlafen zu haben. Sobald es hell genug ist, meine Kippen aufzusammeln und nichts zu vergessen, esse ich mein letztes Stück Käse und ziehe los. Neblig, schmaler Weg, ein kaum Eselsbreiter Trampelpfad zwischen blühenden Büschen, aber es geht immer irgendwie weiter. Mehrere Klippengipfel werden entweder überstiegen oder seitlich umschifft, oft geht es zum Glück bergab, manchmal leider auch steil bergauf. Ein Bauer hinter einem Esel kommt mir entgegen, was ein Glück! Ich bin auf dem richtigen Weg, und weil der alte Mann seinen Esel ein dutzendmeterlanges Tau nachschleppen lässt, (an dem er sich auch festhält und bergauf zieht) habe ich eine Art Fahrradspur im sandigen Geröll des Weggrabens zur Orientierung. An einer Engstelle, kaum meterbreit, fällt der Berg auf beiden Seiten fast senkrecht ab, sicher hundert Meter tief. Die Stelle ist nur wenige Schritte lang, aber es herrscht starker Seitenwind. Nichts zum Hinabsehen, gut, dass es rasch vorbei ist. Und definitiv ein Grund, diese Strecke auf keinen Fall bei Nacht zu versuchen … An den steilsten Stellen des Pfades (die für mich zum Glück meist bergab führen), häuft sich Eselkot – die heftige Anstrengung presst den Dung aus den Tieren. – Frohgemut (auf dem richtigen Weg zu sein, scheiß auf die Eselscheiße!) geht es beschwingt durch dichten Nebel bergab. Aber Regel 23 »JEDEN fragen!«, beherzige ich stur.
Schlängelt sich ein Weg ins Tal …
Kommt eine Gruppe Männer; kommt ein junger Bauarbeiter im Overall. Unten werde es sonnig und warm, richtig schön. Kann ich, in dicker Nebelsuppe steckend, nicht wirklich glauben. Ist aber so. Kommen drei Schuljungen mit ihrem Opa. Dann ist an einer Biegung plötzlich das Meer zu sehen!
Das Ziel in Reichweite, allerdings weit unten, die steilen Berghänge scheinen sich bis direkt an die Küste zu ziehen. Oft ist der Weg nur eine tiefe Rinne zwischen Steinen und Geröll, oft breit und komfortabel gepflastert.
Jetzt führt er auch über die Findlinge in einem Flussbett. Und dann, das Örtchen am Talausgang ist schon zu sehen, fangen auch, als wären sie schon immer dort gewesen, stolz die Markierungen an: blaue und weiße Pinselstriche wie auf jedem Wanderweg in den Alpen. Zum Kotzen. Inzwischen ist es zehn Uhr, die vier Stunden habe ich, obwohl langsam und mit zitternden Knien, gut geschafft. Kommt mir eine russische Wandergruppe entgegen (Stöcke, Turnschuhe, bauchfreies Top). Der einheimische Führer weit dahinter, cool- entspannt. Dass ich vom Pico da Cruz komme, kann er nicht glauben, guckt auf seine Uhr. Nein, das war gestern, ich habe die Nacht in den Bergen verbracht. Ja, dann, das leuchtet ihm ein. (Der alte Bauer mit dem Esel mit Abschleppseil hatte ähnlich reagiert.) Will heißen: es lag nicht nur an mir (oder meinen Irrwegen), die Strecke ist in drei Stunden einfach nicht zu schaffen. Kommt eine Gruppe französischer Pensionäre. Keuchen schon jetzt, wenige Meter über dem Meeresspiegel. Möchte ich nicht gerne wissen, wie weit die gekommen sind. Ribeira do Penedo, stellt sich heraus, ist das Bergdorf (mit Westler-Freaks, klar) und gar keine Stadt. Müllhalde ist das Flussbett, in das über mir ein leerer Farbeimer im hohen Bogen fliegt. Die Werferin klingt allerdings etwas verwirrt (ich kann ja auch weder portugiesisch noch kreolisch), jedenfalls gebe es im Ort keinen Laden (also keine Kippen, keine Cola). Beschwerlicher Weg durch das trockene Flussbett (wie das bei Regen gehen soll, ist mir ein Rätsel), dann letzte Pflasterstrecke, ein Fahrweg, die Straße am Meer. Wie für mich gemacht gibt es ein Straßencafé, Wasser, Cola, Kippen; Frühstück (Bratfisch mit Graupen-Mais-Bohnen-Mus, Kaffee: leckerster ever!) und, nach zwei Stunden Wartezeit, das Collectivo zurück nach Porto Novo („Port Nov“). So heißt, wie ich jetzt endlich erfragt habe, der Ort, wo die Fähre zurück nach Mindelo ablegt.
Porto Novo, San Antao
Dort um 14:00 eingelaufen, gelesen, Kaffee und Kuchen, um fünf die Fähre genommen.
Vor Mindelo, links der Fels in der EinfahrtMindelo, San Vicente
Um halb sieben zurück auf dem Boot. Um sieben hab ich einen Telefontermin, Paula hat für Freunde gekocht, ich will mich dazuschalten. Findet aber nicht statt, Paula ist krank, auch die Freunde schwächeln. Weil ich schon mal im Luxushotel-Strandbar-Poolareal mit hervorragendem Wifi bin, telefoniere ich lange mit Axel und arbeite meine E-Mails ab. (Heute ist der Blog über den schrecklichen Sonntagabend mit Gawain vorprogrammiert online gegangen). Auf dem Boot haben Marlene, Alba, Gustave und André mit dem Abendessen gewartet, die Guten, und sogar einen Kuchen mit einem Topping aus Zitronencreme (lemon turd) und kandierten Nüssen gebacken: es ist mein Geburtstag. Ausklang mit Grock (Zuckerrohrschnaps) und Livemusik im Pub. Ich muss mich leider früh zurückziehen. Und schlafen.
Fazit: Unverzeihlich leichtsinnig und selbstüberschätzend mangelhaft vorbereiteter Ausflug. Konnte die Hexe nichts für. Und zugleich die wildeste (und schlimmste und vielleicht schönste) Wanderung meines Lebens. Hexenweg heißt der Weg (für mich) nach dem Tal: Unten am Hostal (und dem Wartepunkt für das Aluguer) ist eine riesige Hexe samt Kopftuch und Besen an die Wand gemalt.
Auf dem Pickup nach San Pedro: André, Gustave, Marlene, Alba, komischer Typ
Heute kurz zum turtle beach (San Pedro), halbe Stunde Pickup-Fahrt. Aber Marlene, Tauchlehrerin, lehnt es ab, zu unterstützen, dass Tiere (die Schildkröten) angefüttert werden (um Fotomotive für Touristen abzugeben) und dadurch vergessen, sich naturgemäß zu ernähren. Also nur Strandspaziergang und Schattenbaden.
Turtle beach
Und pünktlich zum Karnevalsausklang (Gustave hat erfahren, dass heute ein Sarg durch Stadt getragen und im Meer versenkt wird – de Nubbel is et all schuld!) zurück in der Stadt. Und diesen Blog geschrieben.
Morgen oder übermorgen geht es (wieder mal!) los, see you on the other side. Drei Wochen (mindestens) Pause. Vergesst mich nicht.
WARNHINWEIS: Die im Folgenden geschilderten dramatischen Ereignisse könnten bei LeserInnen hohe Emotionen wecken. Ihre Darstellung ist in einer Art Schockzustand unter dem unmittelbaren Eindruck des Geschehens verfasst worden. Ton und Haltung des Schreibenden entsprechen nicht der Einstellung des Verfassers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Aus Gründen der Authentizität ist der Text hier in seiner ursprünglichen Fassung wiedergegeben (27.01.) Oder um es in meinen eigenen Worten auszudrücken: Wir haben scheiße Glück gehabt, dass wir heil davongekommen sind. Wir haben allen Grund, demütig jener unbekannten höheren Instanz zu danken, die ihre schützende Hand über uns gehalten haben muss. Ich persönlich bin noch lange nicht soweit, diese Erfahrung verarbeitet zu haben und nehme mir die Zeit dafür. Das kann noch dauern.
Das Ende der Reise
Sonntagabend (22.01.23). Bevor es dunkel wird, haben wir beigelegt [Das Schiff mit back stehendem Vorsegel quer zum Wind treibend zur Ruhe gebracht] und zwei Reffs ins Groß gebunden. Als wir wieder lossegeln wollen, hat sich die Fockschot vom Vorsegel gelöst, es flattert im Wind wie wild. Der braunrote kleine Flieger lässt sich zwar leicht einrollen, aber nicht fixieren, er macht sich wieder los. Also will ich aufs Vorschiff, das Schothorn einfangen. Lasse dazu meine (neue) blaue Mütze (zuletzt von Paula getragen) unten, weil ich diesen Glücksbringer auf keinen Fall verlieren will. Hole den Bojenhaken aus der Backskiste und erkläre gerade Gawain, wie toll der funktioniert und mit einem Ruck eine Leine durch eine meterweit entfernte Öse (oder ein Schothorn) ziehen kann, als …
Auf dem Weg aus dem Cockpit hat mich der Großbaum knapp über der Schläfe erwischt, in den einzigen paar Minuten dieser Woche, an denen ich meine Mütze (deren doppelter Wulst über den Ohren den Schlag gedämpft hätte!) nicht anhatte – Patenthalse [doofer Euphemismus: ein unkontrolliertes Herumschwenken/-schlagen des Baumes quer über das Cockpit] – im Fallen muss ich den Kompass aus seiner Halterung gerissen haben und komme neben Gawain auf der Querbank im Cockpit zu liegen. Bin aber sofort wieder da, sagt er. Also rein körperlich vielleicht.
»Woher kenn ich dich nochmal?« – »Ich hatte einen Aushang geschrieben, du hast mich angerufen.« – »Ach, ja, stimmt, hast du gesagt. Und wo war das?« – »In Cádiz. Da kommen wir her.« – »Aha. Wie weit ist das weg?« – »Fünf Tage.« – »Uih. Und wo fahren wir hin?« – »Nach Lanzarote.« – »Ach ja, hast du gesagt. Lanzerote. Und was will ich da?« – »Über den Atlantik, hattest du vor.« – »Uiuiui. Echt? Aha.« Ich kann mich nur an den letzten dieser Austausche erinnern, aber Gawain sagt, das ging etwa eine halbe Stunde lang so. Immer wieder: »Sag mal, woher kennen wir uns eigentlich?« etc. pp. Gawain (hat er mir später erzählt) war ziemlich besorgt. Hat sich aber rein gar nichts anmerken lassen, sondern meine ständig wiederholten identischen Fragen mit Engelsgeduld immer wieder gleich beantwortet. Danke, Gawain! »Lanzarote, aha. Und was will ich da nochmal?«
Dann reißt eine zweite Patenthalse die Halterung der Großschot ab, Baum steht quer, Schot hängt ins Wasser. Ohne Großsegel sind wir manövrierunfähig. Jetzt übernimmt Gawain auch das Kommando. Gut, dass er dabei ist! – Wir müssen die Segel runterholen und motoren. Finde ich gut. Meine Reflexe funktionieren zum Glück noch, Gawain hält das Boot im Wind, ich reffe das Groß und hole das Vorsegel ein. Schwankt aber ziemlich. Einmal legt sich das Boot so überraschend quer, dass ich nur noch seitlich an einer Hand in der Spinnakerbaum-Öse am Mast hänge, Füße über der Reling. Wusste gar nicht, dass ich das kann (und Gawain konnte es im Dunkeln vom Cockpit aus nicht sehen, zum Glück) (aber ich war natürlich eingepiekt, klar). Als ich heil zurück im Cockpit bin, ist keiner erleichterter als Gawain (das wenigstens habe ich mitgekriegt). Außer mir vielleicht. Wir nehmen wieder Kurs auf. Selbst unter Motor ist das in den weit über Deck hohen Wellen keine ganz leichte Aufgabe. Die Wogen versetzen den Bug immer wieder, schieben uns vor sich her oder lassen uns hintenüber ins Wellental sacken. »Ich habe meine Mütze verloren.« (Ich trage inzwischen wieder meine alte) – »Nein, die hast du unten ausgezogen.« – »Ach ja, hast du ja gesagt.« Außerdem geht das Ruder unerhört schwer, macht auch unschöne Schleif- und Kratzgeräusche. »Und meine Mütze ist weg.« – »Nein, die hast du unten gelassen.« – »Ach ja, stimmt, danke.« Der Kompass ist auf den Cockpitboden gekracht, funktioniert aber noch, selbst die Beleuchtung. Wir schnallen ihn vor dem Steuerstand am Boden fest. Gawain steuert. Wir haben noch 120 nm zu fahren, Sprit ist genug an Bord. Aber wir werden 24 Stunden durchfahren müssen. Also schlage ich vor, dass Gawain sich direkt zwei Stunden hinlegt und wir uns danach alle zwei Stunden abwechseln. Anders ist das nicht durchzuhalten. Und auf einen schummrig beleuchteten Kompass zu schielen, die Schiffsbewegungen auszugleichen und uns auf Kurs zu halten, ist genau die leichte Aufgabe, der ich mich gewachsen fühle. Andererseits: durch eine sturmgepeitschte Nacht zu dampfen, nichts zu tun zu haben, als den Kurs zu halten (und auf jeden ungewöhnlichen Ton und jede Hemmung in der Ruderanlage zu achten) bringt einen auf ungute Gedanken. Ich hab eine Familie Zuhause, tolle Töchter, eine phantastische, verständnisvolle Frau. Ich könnte im Warmen sitzen, als größte Herausforderung ein spannendes Buch im Ohrensessel schmökern. Ich könnte warm duschen, wann immer mir danach ist. Kochen und Essen, ohne mich an drei Punkten abstützen zu müssen. Ich hab Heimweh. Außerdem zweifle ich am Schiff. Warum bricht der blöde Kompass ab? Warum reißt der Schäkel unter der Großschot? Und warum, verdammt, funktioniert das von mir in England reparierte Ruder nicht richtig? Ich könnte das Schiff verschenken (Lukas und Julian kennen sicher ein paar Kumpel, die es mit Handkuss nähmen), oder es auf den Kanaren in eine Marina stellen (da stehen schon einige!), ich könnte mich dort in den Flieger setzen und abbrechen. Ich wäre nicht der erste, dem diese Strecke den Schneid abgekauft hat. Es wäre keine Schande. Vielleicht müsste ich ein paar hämische Bemerkungen wegstecken, am schlimmsten wäre wohl mein eigener, verletzter Stolz. Aber darauf keine Rücksicht zu nehmen, hab ich mir geschworen. Also breche ich hier ab. Und das wäre das Ende dieses Blogs.
Ablösung
War es aber nicht. Nach zwei Stunden kocht Gawain Spaghetti, löst mich ab und ich lege mich zwei Stunden hin. Danach bin ich der Überzeugung, dass wir nur das Großschot reparieren müssten und uns einfacher und vor allem mit weniger Belastung der Crew vor dem Wind (gesteuert von Georgie, beim Segeln funktioniert die Selbststeueranlag nämlich!) ans Ziel kämen.
Aus einem der Vorhängeschlösser für die Backskisten (die Anschlüsse sind sehr eng) und ein paar Lagen fester Schnur bastele ich die Großschot wieder fest, Georgie übernimmt und wir können zu unseren drei-Stunden Wachen (in denen man sich auch hinlegen kann) zurückkehren. Heureka!
Auch wenn wir beide viel zu aufgedreht sind, um zu schlafen.
Aber das Ruder scheint eigentlich ganz zuverlässig zu funktionieren. Die Großschot braucht nur einen passenden neuen Schäkel. Und die Kompasshalterung aus Plastik kriege ich mit etwas Epoxy und Glasmatte wieder hingeklebt. Muss ja nicht schön sein. Also, gute alte ELIZABETH: noch geb ich dich nicht auf. Zumal uns die Yacht unbeirrbar und treu durch inzwischen fünf Tage und Nächte stürmische Winde, heftigen Seegang und Whitecaps (brechende Wogen) geschaukelt hat. Es ist wie immer: Am Schiff liegt es nicht.
Montag Mittag haben wir ein Etmal von 75 nm geschafft, um halb vier erreichen wir den Ansteuerungspunkt auf der Karte, wenige Meilen vor der Nordspitze von Lanzerote, bei Einbruch der Dunkelheit sehen wir den Widerschein der Insel am Himmel und um Mitternacht auch die ersten Lichter. Um drei Uhr morgens bringt uns die letzte Halse (Bangen um die reparierte Großschot) auf den Zielschlag auf das grüne Leuchtfeuer der Hafeneinfahrt von Arrecife zu. Klar, dass gerade dann eine Fähre reinkommt und wir uns beeilen, das Hafenbecken rasch zu räumen … Um sechs Uhr morgens, noch im Dunkeln, machen wir in der Marina fest. Und, wie oft geschworen, Bier auf.
»Kann man früh um sechs am Morgen schon Bier trinken?«
»Sicher. Ist nur ungewöhnlich, wenn es das erste ist.«
Weisheit des Gawain
Hat Gawain auch wieder recht. Wie mit der Mülltüte (übervoll, hat aber bis in den Hafen gehalten). Und auch sonst oft. Ziemlich angeschickert melden wir uns im Marinabüro an (und ernten Verständnis für unseren (offen eingestandenen) Zustand). Autsch: Wir müssen das Schiff umlegen, noch vor Mittag, es ist Starkwind angesagt, außen am exponierten Steg kann die Yacht nicht bleiben. Aber auch das klappt, Hilfe von Ian, dem wir zuvor geholfen haben, sein eigenes Schiff umzulegen. Und Aaron! Aaron von der FORWARD UNTO DAWN steht am Steg und übernimmt die Leinen! Es ist fast wie Heimkommen. Und dann schlafen.
Als wir am Spätnachmittag aufwachen, ist Aaron ausgelaufen. Wahrscheinlich hat er angeklopft, uns aber nicht wachbekommen, schade. Aber den sehe ich bestimmt nochmal. Bei der Einfahrt in den Hafen war ich mit dem Ausbringen von Festmacherleinen und Fendern zu beschäftigt, um eine volle 180°-Kurve in der Einfahrt mitzubekommen. Jetzt bin ich desorientiert, vermute die Insel auf der falschen Seite der Marinaanlage, wo doch dort das große Hafenbecken und hinter dem Wellenbrecher das Meer liegt. Oder ist das eine Spätfolge meiner Gehirnerschütterung? Nachmittags finde ich in der vielleicht zweihundert Meter langen, hochmodernen und durchaus überschaubaren Quaibebauung (Kneipen, Cafés, Klamottenläden), die Toiletten nicht mehr, die wir doch am Morgen schon aufgesucht hatten, muss ins Marinabüro und mir einen neuen Lageplan geben lassen. Abends (es ist noch immer Dienstag) wollen Gawain und ich ein Bier am Marinakai nehmen, ich gehe schon einmal vor, und finde die Kneipe Sailor’s Bar, in der wir verabredet sind, nicht mehr, obwohl ich sie am Morgen gesehen (und Gawain vorgeschlagen) habe.
Ein Tag mit zwei Räuschen
Dann kommt er, wir sind im Lokal Jolly Rogers, der einzigen Seglerkneipe, die es am Kai gibt (die Sailor’s Bar war vielleicht in Las Palmas, ich zweifle inzwischen an jeder meiner Beobachtungen/Erinnerungen), dann stößt Ian, der Alleinsegler (und Labertasche), dem wir umsetzen geholfen haben, zu uns. Wir kommen rasch auf den Brexit zu sprechen, Ian ist bekennender Brexiteer und (ernsthaft!) Trump-Fan, Rassist und verteidigt die britische Kolonialherrschaft, zum Beispiel in Indien („Wir haben dort ein funktionierendes Justizsystem hinterlassen, eine blühende Wirtschaft“). Außerdem ist er felsenfest davon überzeugt, dass A. Merkel eine russische Agentin sein muss (wie auf der gesamte britische Geheimdienst MI5 von russischen Agenten unterwandert sei, »man musste russischer Agent sein, um dort Karriere zu machen!« – »Ja, stimmt, das musste im Lebenslauf stehen.«: Schwacher Witzversuch meinerseits, Ian ignoriert ihn noch nicht mal.) Und dass der Klimawandel eine Erfindung missgünstiger (»kommunistischer«?) Wissenschaftler sei. Kurz: ein Typ mit absolut unerträglichen Ansichten. Aber: intelligent, witzig, charmant, nicht aus der Ruhe zu bringen, dabei kein bisschen konfliktscheu oder zurückhaltend, seine wahnwitzigen Überzeugungen meinungsstark zu vertreten. Wurde, so unglaublich das sicher klingt, ein angeregter und lebendiger, ziemlich amüsanter Abend. Wir haben viel gelacht (auch kopfschüttelnd). Und ein paar Bier haben sicher auch geholfen. Bis die Kneipe zumachte und wir unsere letzten Flaschen (Ian bestand darauf, die zu bezahlen) draußen am Kai trinken mussten. Nur dass er dringend zum Pinkeln auf sein Schiff musste, konnte ihn stoppen.
Der Mittwoch ging spät los. Weder Gawain noch ich waren in der Lage, irgendwelche Entscheidungen zu treffen oder Aktivitäten vorzutäuschen. Außer einem ausgiebigen Frühstück (am Kai gibt es eine französische Bäckerei!), den dringendsten Telefonaten und Aufräumarbeiten (Segel einpacken, Windfahne der Selbststeuerung abbauen, Bimini wieder einhängen, die hatten wir vor dem Sturm mit zwei Handgriffen flachgelegt, sehr praktisch, das neue Teil!) war nichts drin. Und abends kochen. Die Heckleuchte, sicher 80 cm über der Wasserlinie angebracht, ist von den Wellen aus ihrer Halterung gewaschen worden!
Heute, Donnerstag (26. 01.) haben wir angefangen, die Reparaturen in Angriff zu nehmen, die Großschot abgebaut und die Heckleuchte angesehen: Dort ist Salzwasser eingedrungen, die Fassung und die nagelneue LED-Birne (€ 8,50!) sind völlig korrodiert und haben sich teilweise in schwefelgelben Schleim aufgelöst. In der Ferretería Naval im Städtchen einen neuen Schäkel für die Großschot gekauft, außerdem eine neue Hecklampe und einen Karabiner für die Seilsicherung, falls ich (sicher bald) mal wieder in den Mast muss. Und einen Kescher, um künftig zu fangende Fische aus dem Wasser heben zu können.
Die Figur mit dem Kescher ist links (Foto: G. Joest)
Und Epoxy und Glasmatte. Spaziergang durchs Städtchen, zur Festung, zum winzigen Sandstrand (Sand aus der Sahara hergeweht!), zum Hafencafé und zum Supermarkt. Heute abend wollen wir zur Abwechslung mal … keinen Alkohol trinken, habe ich Gawain falsch verstanden (weil ich die Unsitte nicht loswerden kann, stockende oder unvollständige Sätze meines Gegenübers beenden zu wollen) … kein Bier trinken. Sondern Wein. Gawain wird kochen. Ich freue mich drauf, den Abwasch fast einer Woche Starkwindfahrt zu machen, weil ich mit Marlene und zwei potentiellen MitseglerInnen eine Stunde lang vielversprechend und so konzentriert wie möglich telefoniert habe. Gawain geht auch telefonieren und macht mir Musik an, irgendeine spanische Frauenband, die ihm empfohlen worden ist. Als ich starte, lese ich den Namen: KeTeKalles, von denen Lio und Martha geschwärmt und Celia und Malin gesungen haben! An einen beschwingteren Abwasch kann mich nicht erinnern. Und versuche sofort, Celia zu erreichen. Schon das das zweite Lied „Amor“ kenne ich vom Corona-Sylvester-Freiluftkonzert von Ce, Malin, Lio und Mia. Schiere Glückseligkeit. Als Gawain zurückkommt, spiele ich ihm vom Zoom-Video des Konzerts die Version aus unserem Garten vor. Kein stolzer Vater war jemals peinlicher, fürchte ich. Aber Gawain hat brav zugehört. Und dann noch wunderbar gekocht. Sahnespinat und Kartoffelbrei geht auch mit Rotwein supergut (Sahne! Butter! – wir müssen unsere nicht-veganen Vorräte aufbrauchen, bevor am Sonntag die drei neuen MitseglerInnen ankommen!) Arrecife ist übrigens in der Nebensaison recht schön. Und das Licht ausgesprochen überirdisch. Wir haben tolle Fotos gemacht: Skipper mit seinem neuen übermannshohen Kescher, Gawain schick im Sonnenuntergang am Rand des alten Innenstadthafens.
Schöne Menschen im Abendlicht: Promenade Arrecife
Im Schuhgeschäft lief Tanzmusik. Hab ich gedanced. Mit Gawain zusammen würde ich sogar in die Disco gehen. Morgen abend gibt es Karaoke in einem winzigen Stadtcafé. Leute, haltet mich fest, bevor ich völlig abhebe! (unbegründete Euphorie als mögliche Spätfolge einer leichten Gehirnerschütterung?)
PS Der Verfasser befindet sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (hoffentlich) mitten auf dem Atlantik und ist derzeit nicht zu erreichen. Bis bald, Ihr Lieben!
Hart ist das Leben der Boat-Hitchhiker. Dumpster diving [containern], Leben am (Geld-)Limit im Camp, jeden Tag Party oder Jam Sessions am Strand, all die Drogen, die genommen oder geraucht werden müssen, damit sie nicht in Kinderhände geraten … Alle sprechen hervorragend Englisch und Spanisch. Und alle (zumindest in meiner Crew) kochen wie die Weltmeister. Adam (heißt nicht wirklich so), Typ Moses in jung, sitzt seit Wochen im Marinabüro herum und haut jeden Skipper an, der hereinkommt. Er ist an unserem allerersten Tag direkt ins Cockpit gesprungen, (hat seinen Anschiss kassiert: Man fragt um Erlaubnis, bevor man in ein Boot steigt!) ist willkommen geheißen worden und tat superfreundlich. Danach hat er mich eine Woche lang nicht gekannt (man begegnet den gleichen Hippies andauernd, weil man/sie in den immerselben Locations rumhängt/en). Gestern war wieder Donnerstag und Jam Session im Motown und ich habe ihn aufgezogen (warum er mich nicht kennen will). Wurde superlustig (für mich), aber eigentlich eine tragische Geschichte. Er ist Israeli, hat sein Visum überzogen, kein Schiff [Mitfahrgelegenheit] gefunden und wird/muss jetzt 8 Monate auf der Insel warten, bis im November die Saison wieder anfängt, sucht einen Job etc. … Dabei sieht er hammer aus ist wahrscheinlich ein supernetter Kerl.
Gustave steigt ab (Foto: M. Schwerd)
Effi (heißt nicht wirklich so), groß und sehnig, Locks im dicken Scheiteldutt, wirkt hochintelligent, gebildet, aufmerksam, kennt eine Menge psychisch aufschlussreicher Gesellschaftsspiele (und guckt auch gerne zu), aber nachdem er vorgestern bei uns auf dem Schiff war, gegessen und gespielt hat, erkennt er mich gestern nicht. Ich winke, lächle, grüße. Er wirkt genervt, als müsste er einen Anbaggerversuch abwehren. Dauert (gefühlte) drei Minuten, bis er orientiert ist (und es ihm leid tut). Blue (heißt sicher nicht wirklich so), die mit ihm reist, auch Französin (kein Knoblauch, keine Zwiebel), nimmt alles furchtbar ernst, wie es nur Mitte-20jährige können. Zum Essen waren wir zu siebt (auch Ludo, ganz un-hippiemäßig zivil aussehend), sechs Tassen Reis gekocht, hat gerade so gereicht, obwohl der größte Topf auf der BITSYBETH randvoll war. Gaston, ebenfalls Franzose, Riesenkörper, sympathisches immer freundliches Kindergesicht, begnadeter Percussionist (er war auf der Bühne), augenscheinlich ein sehrsehrguter Freund von Alba, hat sein Fahrrad mit einem Poster ausgestattet: „Fuerteventura/Boat“. Er wenigstens weiß heute (als Alba ihn mitbringt) noch, dass wir gestern nacht geredet haben. Gestern Nacht war nämlich wieder Jam Session, das Motown zum Brechen voll. Und alle Boathitchhiker da (bzw. draußen vor der Tür, weil ihnen die Drinks zu teuer sind). Superabend, nach einer Woche Las Palmas stupst mich mich die kleine rundliche Bedienung von hinten an und grüßt freundlich. Und für meine Crew bin ich „mi cápitan“, der den Kumpeln vorgestellt wird. War lustig.
Wird aber unter Potheads auch schnell wieder vergessen. – Alba hatte nach drei Tagen vergessen, wie der Motor angeht. Gustave erinnert sich am Folgetag nicht mehr an den Job, den er angefangen hat. Marlene lässt die Klopumpe ausgefahren (wenn der Handgriff abbrechen sollte, wären wir ohne Toilette!), klebt einen Erinnerungszettel an die Innenseite der Klotür. Am nächsten Morgen steht der Pumpstößel wieder hoch. Ich hänge den »Handle down!«-Zettel tiefer: auf Sitzhöhe. Ein paar Stunden später steht der Griff wieder oben. Dabei sind alle höchst anstellig und interessiert. Aber irgendwie reicht der Schwung nicht bis zum Aufräumen der Werkzeuge, Utensilien, Verpackungen. Bin ich zu spießig? Ich verkaufe es mal als Sicherheitsdenken. It’s hip to be square, weiß Huey Lewis. Und dune wie alle dauernd sein müssten (merken tu ich es nicht), so viel wie sie rauchen, reagieren sie tiefenentspannt und heiter.
Heute ist Freitag (10.02.) Morgen wollen wir losfahren und alles ist vorbereitet. Gustave hat die Deckenlampen in Vorraum und Klo montiert, Marlene ein Obstnetz (ihre Hängematte) unter dem Bimini aufgehängt, Gustave und Alba haben unseren Wasservorrat am Heck verzurrt. Wir haben die Heckplanke (ex: Pasarella) montiert, die Passatbesegelung [beide Genuas in der Rollfockanlage. Bei Rückenwind werden sie zu beiden Seiten ausgebaumt (=ausgespannt)] einmal aufgeriggt, 200 l Wasser in Plastikflaschen (zusätzlich zu den 100 l in Kanistern und 140 l im Tank) gebunkert, haben eingekauft wie für einen längeren Lockdown: u.a. 15 Kilo Teigwaren, 18 kg Reis, Konserven, Mehl, Kartoffeln, Kohl, Möhren ohne Ende. Im Augenblick sind Marlene und Gustave auf dem Markt, Frischgemüse holen. Alba hat die Nacht woanders verbracht – gestern war Abschiedsfeier. Diesel wollen wir bei der Abfahrt bunkern, werden aber höchstens 20 l reingehen. Jedoch: vollgetankt ist vollgetankt.
Marlene schießt Fotos; Gustave sichert sie.
Seit einer Woche liegen wir im RCNCG, dem Real Club Nautico de Gran Canaria. Alles phantastisch: Personal freundlich, Duschen heiß, Wifi zuverlässig. Nur kommt man ohne Beziehungen eben nicht rein. Das Boot ist komplett auf den Bestzustand gebracht, sogar den Luftfilter am Motor habe ich befestigt, Öl und Wasser gecheckt. Marlene hat alle Einkäufe federführend getätigt ([Paulas] Onkel Pepe hat uns gefahren. Danke, Pepe!) und z.T. auf den Kai neben dem Boot liefern lassen. Die Woche verging wie im Flug. Die Potheads müssen sich von ihrem FreundInnen im Camp und auf der Straße (Musik) verabschieden, Alba hat ihre eigene Einkäufe zu erledigen (Bierhefe!, vegane Nutella, spezielle Gewürze (Knoblauchpulver, Maza und Nahrungsergänzungsmittel)). Die Passatsegel bleiben hochgezogen und sind eingerollt. Wahrscheinlich (hoffentlich!) kann man so auch an den Wind gehen. Gestern vor dem Abschiedsabend Wettercheck und Kartenbesprechung. Alba will sogar einen Routenplan schreiben. (Das glaube ich, wenn ich es auf Papier sehe.) – Alles ist bereit. Morgen werden nur noch die Fender am Heck verzurrt und die Leinen kommen in die Backskiste. Es kann losgehen.
Falls nicht (heute stand der Wind voll entgegen), können wir problemlos eine (oder zwei) weitere Nächte bleiben, hat mir Ivan, der superüberarbeitete, aber herzlich-freundliche Marinamanager des Clubs versichert. See you on the other side.
Zwei, die am letzten Abend auf die Kacke hauen: Gawain und sein Skipper (Foto: G. Joest)
Am Mittwoch (18.01.) hat das Wetter gepasst, immer noch starker Wind, aber der sollte sich laut Vorhersage am Nachmittag legen bzw. schwächer werden. Und von da ab mal stärker, mal schwächer exakt in unsere Richtung wehen: zu den Kanaren hin. Den ganzen Vormittag schlechte Vorzeichen (für abergläubische Seefahrer): beim Aussteigen über Leine gestolpert, Kaffee verschüttet, der Kuli aus dem Logbuch ist nicht auffindbar. Dann noch einmal Wasser randvoll gebunkert und um halb eins ging es los. Und der unauffindbare Kuli kullerte aus dem Logbuch – alles war gut. Doch schon in der Ausfahrt des Hafens türmten sich Wellen mannshoch. Lag sicher nur daran, dass es in der Bucht rasch flacher wird (beruhigte ich Gawain und mich). Tatsächlich wurde es draußen weniger, die Sonne schien, ein strahlender Tag mit kräftigem Segelwind, es versprach traumhaft zu werden, zumal, wenn der Wind sich abschwächte … Tat er aber nicht. SPOILER: die ganze Überfahrt lang nicht auf Dauer, wurde eher noch stärker.
(Foto: G. Joest)
Schnell wie nie verschwanden die Pylone der hohen Brücke von Cádiz (die Tragseile bilden zwei flache Kegel wie Zirkuszelte) hinter dem Horizont, waren zum Sonnenuntergang (halb acht) schon nicht mehr auszumachen. Ein guter Anfang. Leider machte der Seegang Gawain etwas zu schaffen, er musst sich dreimal übergeben, aber fein säuberlich außerhalb des Cockpits. Doch von Aufgeben war keine Rede (wäre auch schwierig geworden, gegenan zurück). Aber so kehrte wie von selbst die für lange Nachtfahrten wünschenswerte Bordroutine ein: schlafen so oft und viel wie geht. Von der Ruhekoje im Salon zur Liegeposition im Cockpit und zurück, unterbrochen nur von Mahlzeiten und Toilettengängen. Morgens um fünf (19.01.) notiert das Logbuch „ruhiger“. Um Viertel nach zehn dagegen „fiese Dünung“, lange, etagenhohe Wellen, die uns anschoben, dann ins Wellental sacken ließen und den Bug immer wieder seitlich verschoben. Georgieboy hat aber unbeirrt gesteuert, praktisch Leon-style: unbeirrbar, unermüdlich, untadelig.
»Nobody does it better Makes me feel sad for the rest Nobody does it half as good as you Georgie, you’re the best!«
(nach: Carly Simon; für James Bond: The Spy Who Loved Me)
Donnerstag Mittag hatten wir eine Strecke von 107 Meilen auf dem Zähler [Etmal: die zurückgelegte Strecke zwischen zwei Mittagspositionen]. Nachmittags Sonne, Wölkchen, friedlich. Und Gawain kam superschnell wieder auf die Beine (und hat dann auch seine Akku-Punkt-Druckbänder angelegt). Nachmittags wird die See wieder kabbelig, nachts leichter Nieselregen, aber nur kurz. Am Freitag (20.01.) zeigen sich einzelne hohe Wolken mit dunkler Unterseite am ansonsten bayrisch-blauen Himmel. Sollten das die berühmten „Squalls“ sein [übergangslos einbrechende Lokalgewitter mit heftigen Böen und Starkregen]? Zum Glück sind wir mit zwei Reffs im Groß und dem kleinen (rotbraunen „Sturm“-) Vorsegel losgefahren. Und zum Glück ziehen die dunklen Wolken seitlich vorbei. Jetzt können wir die beiden Reffs aus dem Großsegel schütteln: volle Fahrt voraus, nach Südsüdwest. Nächtlicher Eintrag ins Logbuch: „Wasser dringt ein, im Vorschiff, Backbordkoje (weist auf) Hüfthöhe Tropfspuren (auf, auch auf Gawains Yogamatte)“. Die Matratze darunter ist völlig durchnässt (und kommt in die Achterkajüte, die unbenutzt ist, weil wir beide im Salon schlafen). (Entwarnung: Es ging um maximal zwei Tassen, wahrscheinlich durch eine nicht richtig geschlossene Vorschiffsluke; oder Kondenswasser). Samstag (21.01.) weiß das Logbuch: „nachts wie auf Schienen, bis 6 kn.“ Ein Traum also. Am Nachmittag desselben Tages: „wild“. 23:45h: „[Wind] surrt in der Takelage, Welle steigt ein“. Waren aber nur ein paar Liter, nicht mal knöchelhoch, nur im Cockpit. Aber seitdem lassen wir das untere Stellbrett im Niedergang stehen [das Wassereinbruch in den Salon verhindert soll]. Geschwindigkeiten immer wieder über sechs Knoten, einmal sogar über 8 – Fahrradfahrergeschwindigkeit, fühlt sich aber sportlicher an, könnt ihr mir glauben. Die gute ELISA schmirgelt sich durchs Meer, tatsächlich ähnelt das Geräusch des Wassers am Rumpf nicht mehr dem üblichen Rauschen und Gurgeln, sondern eher einem feinen Schleifen. Hält auch das Unterwasserschiff sauber, stell ich mir vor. Etmal 99 Meilen (ca. 170 km). Wir fahren ohne Vorsegel (das hat im Windschatten des inzwischen ungerefften Groß´ nur gerattert und geknallt) ziemlich platt vor dem Wind. Und hurtig: „(Wind) pfeift“, „Vorwind, wild bewegt“. Etmal am So, 22.01.: 141 nm, (ca. 250 km) – Rekord!
Als es dunkel zu werden droht, wollen wir nicht noch einmal eine Nacht ungerefft dahinrauschen. Also Beiliegen [Boot quer zum Wind gestellt fast unbewegt treiben lassen] und wieder zwei Reffs einbinden.
(… Textteile fehlen!)
Über die Sonntagnacht berichte ich hier zu einem späteren Zeitpunkt (Veröffentlichung: 25.02.23), wir sind den Montag über und durch die Nacht rasant weitergesegelt und am Dienstag früh (24.01.) gut in Arrecife, Lanzarote, angekommen.
Der alte Hafen von Arrecife (Foto: G. Joest)
Las Palmas, Gran Canaria (04.02.2023)
Crewwechsel in Las Palmas: Gustave, Marlene, Alba (Foto: c/o Marlene)
Uff. Lange Strecke, die ich nicht geschrieben habe. Aus gutem Grund. Die Sonntagnacht steckt Gawain und mir noch in den Knochen. Und jede und jeder, dem Gawain sie erzählt (ich rede eh zuviel) packt sie nicht einfach so weg, sondern ist erstmal geplättet. Wir hatten inzwischen fast zwei Wochen Zeit, sie zu verarbeiten. Aber fertig damit sind wir noch nicht. Noch hab ich keine Ahnung, wie (und ob) es weitergeht. Aber einiges spricht dafür. Marlene, Gustave und Alba sind eine super Crew. Das Boot ist im besten Zustand. Fehlt nur noch das Selbstvertrauen des Skippers.
In chronologischer Reihenfolge: Am Do., 26.01. war Reparaturtag. Den Kompassfuß hab ich mit Epoxy und Glasmatte geklebt, sollte stabiler sein als zuvor. Für das Sonntagsfrühstück wollten wir den Tisch aus dem Motorraum holen. Böse Überraschung: ziemlich Öl und Wasser in der Motorbilge. Und: die Konsole mit Ölabsaugpumpe und Dieselfilter hat sich vom Motorblock gelöst; eine der Schrauben liegt in der Bilge, eine steckt noch locker in ihre Bohrung. Die dritte fehlt. Den Job habe ich bis zum Abend vor mir hergeschoben, er stellte sich dann aber als der leichteste des Tages heraus: Öl abschöpfen (war vor allem Wasser), zwei Schrauben einsetzen und festziehen (es gibt zwar drei Bohrungen an der Konsole, aber nur Öffnungen für zwei Schrauben am Motorblock). Luftfilter wieder in seine Gummifassung pressen. Eine Viertelstunde später läuft die Maschine wie neu.
Für Freitag (27.01.) hatte Gawain einen Ausflug vorbereitet. Mit einem Mietroller (vorne zwei Räder) zum Timanfaya Nationalpark (Vulkanlandschaft mit Kratern), Regenpause in einem Tal voller Rebenanlagen, jahrelang aufgehäufte halbkreisförmige Steinwälle schützen einzelne Weinstöcke, dramatische Wolken ziehen darüber, düsteres Licht.
Reben im Regen: Lanzarote (Foto: G. Joest)
Im Nationalpark (letzter größerer Ausbruch vor erst 300 Jahren!) längerer Spaziergang um den Cráter de la Caldera de Los Cuervos herum und hinein.
Rundweg: Cráter de la Caldera de los Cuervos
Anschließend Mittagessen im Asador (mies), merienda in einem Ausflugslokal voller angeheiterter Festgäste, Karaoke zu Gitarrenbegleitung und das ganze Lokal singt mit (phantastisch). Im Abendlicht nach Norden hinauf zum Mirador del Rio (Rio heißt die Meerenge zwischen Lanzarote und La Gracía, der Nachbarinsel). Aussicht atemberaubend, aber der Mirador hatte geschlossen, war nix mit dem heißersehnten Kaffee auf der Aussichtsterrasse. Kühl war es nämlich schon auf dem Roller, selbst hinten, obwohl Gawain fuhr wie ein Pro und uns auch navigierte.
Ungrazil vor la Gracía: Skipper (Foto: G. Joest)
Abends noch ein vierte und fünfte Lage Glasmatte auf die Innenseite der Kompasskonsole geklebt.
Drei Farben Neongelb (Foto: G. Joest)
Samstag morgens Roller zurückgeben, Frühstücken gegangen. Nachmittags Kompass angebaut. Selbst Aaron findet die Reparatur gelungen. Sonntag (29.01) kommen Alba, Marlene und Gustave um halb drei an der Estación de Guaguas (so schreiben sich also die Busse auf den Kanaren) an. Kleiner Einkauf, große Sicherheitseinweisung auf dem Boot. Montag quatschen, Dienstag Mittag Abfahrt aus Lanzarote. Die Selbststeuerung ist absichtlich nicht installiert, wir wollen reihum von Hand steuern. Günstiger guter Segelwind bringt uns um die Südspitze der Insel und zwischen ihr und Fuerteventura hindurch. Delfine und ein einzelner größerer Tümmler begleiten uns ein Stück weit. (Video Lanzarote-Gran Canaria: https://youtu.be/oKAcT-uNDFM) Gustave und Gawain haben zusammen Nachwache und überbieten sich darin, das Boot möglichst schnell zu segeln. Außerdem sehen sie die Lichter/Leuchttürme von VIER Inseln (Gran Canaria und Teneriffa noch dazu) und Sternschnuppen. Alba ist etwas seekrank, aber die Stimmung ist bestens und alle steuern in ihren (doppelt besetzen) Nachtwachen tadellos. Ruhige Nacht für den (wachfreien) Skipper. Etmal 95 Meilen, 17:30h Anleger in der Marina Las Palmas. Bloß: sie haben keinen Platz (wie Alba schon vorher telefonisch erfahren hat). Wir müssen (wie alle andere auch) auf den Ankerplatz neben der Marina, liegen um halb acht beim zweiten Versuch fest und packen das Dinghy aus. Neun Uhr in der Sailor’s Bar, aber als die zumachen sind wir alle etwas frustriert bzw. geschafft.
Am Do (02.02.) nachmittag wollen wir duschen gehen, fünf Menschen im Dinghy plus Badesachen. Dann Stadtrundgang, Gustave und Marlene gehen ins Camp der Boathitchhiker („Marocco“), Alba ihrer eigenen Wege, Gawain ins Schuhgeschäft und ich verlauf mich in einem Neubaugebiet. Treffen zum Sonnenuntergang (leider Hügel im Weg) am Stadtstrand. Alba hat News: Um halb neun gibt es in einer nahen Bar eine Jam Session. Also rudern wir nicht zurück aufs Boot, sondern verbringen die Zeit mit Fastfood auf die Hand am Strand, tanzen später (samt Duschzeug) im Motown ab und begleiten die Hitchhiker, die von ihrem Platz vor der Bar vertrieben werden, hinunter zum Strand. Musik, bis die Polizei kommt (02:30h). Auf dem Rückweg zum Boot sind wir nur zu dritt: Alba, Gawain, ich. Marlene und Gustave verbringen die Nacht im Camp. Donnerstag früh weckt mich Peter, erfahrener Weltumsegler, zur Vorführung seines selbstentwickelten Downwind-Segelfallschirms. Beim Einsteigen versenke ich beinahe sein Dinghy: ich bin übernächtigt. Mittags frag ich in der Marina nach, immerhin liegen wir jetzt schon zwei Nächte ungewollt vor Anker. Reagieren die ungehalten und genervt. Rufe ich Juan an (den wir vor zwei Wochen dort kennengelernt haben, Ex-Kollege von Pepe), um ihn nach einem Liegeplatz im direkt nebenan liegenden Club Nautico zu fragen. Regelt der das innerhalb von zwei Stunden: 15:45 an Muelle de Espera im it Real Club Nautico de Las Palmas. (Danke, Juan!) Gleich kommt Tio Pepe und wir gehen Mittagessen. Und morgen fährt Gawain alleine weiter, nach Teneriffa. Seufz.
Die Sonne geht hinter Fuerteventura unter, Delfine springen um den Bug der Fähre, in der Ferne blasen Wale, dahinter landet ein Flieger nach dem anderen (dazwischen starten welche, beinahe im Minutentakt). Und dann geht auf der anderen Seite auch noch tiefrot der Mond auf – Ferienende auf den Kanaren. Ich bin auf der Rückfahrt nach Cádiz, der Abschied von Paula war schwer, ist vielleicht für länger … Wir haben fünf Wochen zusammen gehabt, drei davon wunderschön. Nur auf die Kanaran zu segeln haben wir nicht geschafft.
Der Vormittag nach Sylvester kam schwer in die Gänge. Aaron ließ sich erst am Nachmittag blicken. Die Disko, in der wir am Ende gelandet sind, war um zwei, als wir ankamen noch so gut wie leer. Erst ab halb vier ging der Betrieb los, aber da sind wir dann auch schon weg. Aaron hatte ich in der Dusche angesprochen, sein Boot FORWARD UNTO DAWN (nach einem Raumschiff aus dem Ego-Shooter Halo) lag genau neben der LISBETH. Er hatte nichts vor, aber eine Flasche Portwein offen. Die haben wir uns beim Abendessen geteilt, den Rest hat er mitgenommen in die Stadt. Traubenessen auf der Plaza del Ayuntamiento war nicht – die Glocken schlugen die Stunde nicht. Scheint eine Ausnahme gewesen zu sein, weil die Einheimischen ebenfalls fassungslos waren. Dann hat Paula Sherry spendiert, in einer Musikbar haben sich drei junge Lissabonner um Zigaretten anschnorren lassen, mit denen sind wir weitergezogen (ich kam später, hab mich zum zweiten Mal verlaufen), aber am Ende konnten sie sich nicht auf die richtige Disko einigen und sind wieder abgezogen. An Neujahr Paellaessen am Stadtstrand im Süden von Cádiz und langer Strandspaziergang in die Stadt. Auch der zweite Januar ist Feiertag in Spanien, alles geschlossen. Museum mit den Ausgrabungen (Römervilla am Kap Trafalgar, ägyptisch anmutenden Sarkophage, Vorzeitfunde) war aber offen. Treffen am Markt (ich hab mich verlaufen) und Mittagessen am Marktrestaurant. Dienstag früh bei Mariluz (Nautica Benítez, direkt am Kai des Puerto américa) das Bimini noch einmal gecheckt (ist vorrätig) und Taxi zur Fähre (und Churros con chocolate zum zweiten Frühstück).
Das Meer ist wirklich weit zwischen Cádiz und den Kanaren. Einen Nachmittag, eine Nacht und einen Tag und noch eine halbe Nacht. Im Winter fahren die Fähre nicht direkt zu den Inseln, es verkehrt nur eine und landet auf Lanzarote (Arrecife), Fuerteventuras (Rosario), Gran Canaria (Las Palmas) und fährt dann weiter nach Teneriffa. Jedesmal mit Autoausparken und von der Rampe fahren. Ankunft um halb vier Uhr morgens, wir haben tatsächlich vorher ein wenig geschlafen. Pepe und Sophia sind Goldschätze und wohnen in einem Architektentraum von Haus. Aber erstmal haben wir ausgeschlafen bis zehn.
Wer im Neujahrskranz („roscón“) das Püppchen findet, darf die Krone tragen
Fünfter und sechster Januar waren meine Tage in Las Palmas, aber am Donnerstag hatten viele Geschäfte (auch die Ferreterías) puente, also geschlossen. Und an Reyes (magos) hat eh alles zu. Im Einkaufszentrum Las Terrazas haben wir Marlene (und ihren Vater Mark) getroffen. Vielleicht fährt sie mit über den Atlantik. Ist jedenfalls so geplant. Nachmittags um drei feistes Mittagessen im Lupé, ganz wunderfein. Pulpo auf Kartoffelbrei (ich), Ceviche (Paula), Turm aus Auberginen, Tomaten, Ziegenkäse und karamellisierten Zwiebeln (Sophia), Tortilla (Pepe), fruchtiger junger Weißwein: alles köstlich. Licht und Klima auf den Inseln sind göttlich. Müsste man glücklich sein, dort zu leben. Am Donnerstag Juan (und Vincent) getroffen. Juan weiß alles und mehr und wird Paula dabei unterstützen, ein Angebot für ein Bimini nach Maß einzuholen (Danke, Paula!). Für die Karibik: Martinique muss toll sein (sagt auch Vincent, Franzose, klar). Außerdem die BVI (die Britischen Jungferninseln, auf denen Qazqrom teilweise spielt). Sind aber weit nördlich und ziemlich ab vom Schuss für mich. Aber wer weiß? Außerdem vorgeführt: Sicherheitsausrüstung, u.a. Knoten in der Safety line (zum wieder an Bord klettern), Notfallsender in der Hosentasche und an der Schwimmweste, Funkgerät im Grab-bag [Notfalltäschchen, das man sich greift, wenn man in die Rettungsinsel AUFsteigt]. Redet gern und viel (und nicht alles, was er an Erfahrungen erzählt hat er tatsächlich auch selbst gemacht). Juans Rennyacht liegt im Real Club Nautico von Las Palmas, eher exklusiv, eher schwer, dort einen Platz zu kriegen. Aber Restaurant schick und Siegerliste im Treppenhaus beeindruckend.
Heute früh zurück in den unübersichtlich riesigen Hafen, Fähre liegt dort schon, aber einsteigen muss man im Hafenbüro, fünf Fahrminuten entfernt. WahWah (Oah-Oah?) heißt der Bus, Camarote die Kabine und papas arrugadas die (runzligen, in Salzwasser gekochten) Kartoffeln (mit mojo: grün, rot oder tieforange scharfe Kräutersoße) der Inseln. Essen auf der Fähre gut. Kabine klein (und ohne Fenster: Innenkabine), aber pflegeleicht-schick und hell ausgeleuchtet. Meer ruhig, Sonnendeck windig (das Ding macht bis zu 20 kn (!!)).
Aaron auf der FORWARD UNTO DAWN (???)
Am Herweg, 03.01., 16:49h hätte ich geschworen, die FORWARD UNTO DAWN gesehen zu haben, aber zu weit weg für Fotos. Allerdings schienen die Pixel dort, wo unter den weißen Segeln der Rumpf sein müsste, türkisblau zu sein – falls ich Aaron nochmal treffe, checke ich das, ob sie unsere Fähre vorbeifahren sehen haben.
Der Stadtstrand von Las Palmas ist grausig. Wunderschön, aber die Promenade ist fest in der Hand von urlaubsentschlossenen Touristen, kurzbehost und kaum bekleidet von Jungfreak bis Altpauschal. Klar sind alle Hinweisschilder und Speisekarten auch auf Deutsch. Muss man mögen.
Pepe, Sofia, Unbekannter, Paula
Am Sonntag (08.01.) begann die Rückfahrt ruhig, glatte See. Traumhafter Sonnenuntergang, scheine ich mich nie dran sattsehen zu können. Dann dunkle Wolken, lange alte Dünung, dann Seegang und die Fähre (nicht riesig, aber ganz und gar nicht klein) fängt an zu rollen. Muss man mögen bzw. aushalten. Um acht plötzlich Lichter im Osten: die marokkanische Küste ist nur wenig über 20 nm entfernt (sagt Navionics). Dann auch noch Regen. Drei warme Mahlzeiten sind fast wie Kreuzfahrt. Außer Lesen nichts zu tun: Louise Erdrich: Der Nachtwächter. Groß. Nicht erhaben, sondern saftig und anschaulich. Und brutal, nicht in den Beschreibungen, sondern in Andeutungen, bei denen die eigene Phantasie die schrecklichen Details beisteuern muss. Kommt stilistisch einfach daher (…, sagte P. – …, sagte T. – … sagte V. – …), aber die göttlichen, erdnahen Dialoge reißen es mehr als raus. Und die First-nation-Leute nennen sich einfach Indianer. Hunde sprechen, Pferde haben Sex (sind aber danach voneinander genervt), Geistererscheinungen und Eingebungen bahnen die Wendepunkte in der Handlung an, Körpererfahrungen sind deftig und anschaulich und schön. Indianer zerfließen im Schlaf, ihr Bewusstsein zieht sich auch in Tagträumen schrittweise zurück. Stark. Dass eine 18-(??)jährige in Geschlechterdingen so unbedarft sein soll wie Pixie (Pardon: Patrice) klingt unwahrscheinlich (zumal das Chipewah (zwar keine Wörter für Hass aber) jede Menge Begriffe für sexuelle Aktivitäten kennt); dass ihre Kurzsichtigkeit niemandem aufgefallen sein soll (wo sie doch zu allem anderen (Holzhacken!) auch noch eine überragende Gewehrschützin sein soll), verwundert. Aber Pulitzerpreis, und zwar hoch verdient. Und die Geschichte der Terminierung, der Zwangsanpassung und Enteignung und Auflösung der Stämme gehörte wirklich schon längst erzählt (zumal der unsägliche letzte US-Präsident damit wieder anfangen wollte). Kommt in die Bordbibliothek. Noch elf Stunden bis zur geplanten Ankunft [ETA]. Besser Schlafen versuchen. Ab Übermorgen könnte der Atlantik dransein.
Montagmorgen (09.01.) um halb sieben (kanarische Zeit) weckt uns die Stimme aus der Borddurchsage: Wir nähern uns dem Hafen von Cádiz. Die BESS ist an ihrem Liegeplatz zu ahnen, alles gut, fast schon wehmütige Gefühle dem Boot gegenüber.
LIZZY: Bildmitte links mit rotem Ball am Heck
Die kleine Dicke (gordita), die mit ihrer schüchtern-dreist-anspruchsvollen Hilfslosigkeit schon verschiedene Passagiere während der Fahrt genervt hat, ist nicht nur gehbehindert, sondern hat auch ihre komplette Aussteuer dabei (oder einen Umzug vor), als die Fußpassagiere auf das Lieferwagen-Taxi (furgoneta) warten, das uns drei Minuten aus der Fähre zum Reedereibüro bringt. Langer Weg den Hafen entlang zur Marina. In der Nautica Benítez nur kurz vorbeischauen wollen, um zu sagen, dass ich am folgenden Tag bestellen will. Aber Doña Marieluz ruft sofort dort an, klärt meine letzten Fragen und hat bereits einen Liefertermin: Wenn ich noch am Nachmittag bestelle, sollte das Bimini am Donnerstag hier sein. Verführerisches Angebot. Kurzes Telefonat mit Paula, die inzwischen in Las Palmas bei Alisios ein Angebot für eine nach Maß gemachte Bimini angefragt hat. Dann bestellt. Bei Nacex an der Plaza Mentidero liegt mein Paket mit Höhlenkletterleiter, Seilbremse und Sicherheitsschlinge abholbereit. Einmal Pass zeigen und eine elektronische Unterschrift und es ist meins. (Danke, Paula, die mit Alicante telefoniert und Franzisco bequatscht hat, damit das alles reibungslos läuft.) Pizza in der allerletzten Touristenbude an der Plaza de Flores. War entsprechend lahm. Aber ich scheine doch mehr übernächtigt zu sein, als ich glaubte. An diesem langen Tag besser keine Entscheidungen mehr treffen. Segel (Gennaker) ausgebreitet (zu trocknen versucht): Gerissen ist nicht der uralte Stoff, sondern die Flickstellen. Nicht gut; die Segelmacher in Marbella, die Colin aus Almerimar drangesetzt hat, haben zu schwaches Tuch verwendet. Will ich selbst besser machen.
Abends kommt der Kostenvoranschlag aus Las Palmas durch: ein maßgemachtes Bimini würde „nur“ neunhundert mehr kosten als die bestellte von der Stange, Einbau schon inbegriffen. Echt faires Angebot der Alisios-Leute. Plus Zusage, das Teil ab Aufmaß innerhalb von 15 Tagen (approximamente) fertig einzubauen. Schwere Entscheidung. Heute früh getroffen: Ich nehme das Fertigteil von hier, will es auch gleich hier einzubauen versuchen, Marieluz ist im Wort, mir mit allen evtl. benötigten Zusatzteilen zu helfen. Im Übrigen bin ich der Überzeugung, Oceansouth gehört aus dem Verkehr gezogen.
Cádiz, Cádiz, immer nur Cádiz
Gestern (11.01.) und vorgestern jeweils zwei Mal im Mast gewesen. Die Höhlenforscher-Strickleiter von Juan (VAGABONDO) funktioniert super. Ist aber trotzdem immer eine Schisser-Angelegenheit. Auf dem Weg nach oben bin ich an einer Seilklemme (aus dem Klettereibedarfsladen in Alicante) gesichert. In der hänge ich auch (Klettergurt) während der Arbeit. Aber der Rückweg bleibt ungesichert, die Seilklemme funktioniert nur in eine Richtung (aufwärts). Dampfer- und Deckslicht sind in etwa vier Meter Höhe (von unten gesehen: keine große Sache) unterhalb der Saling angebracht. Die Abdeckung der Decksbeleuchtung lässt sich abnehmen. Strom kommt an (1. Aufstieg), aber nicht, wenn das Lämpchen in der Fassung steckt. Dampferlicht (Vorschrift, wenn man unter (Segeln und) Motor fährt) lässt sich nicht aufschrauben (2. Aufstieg). Schuurd hat ein Ersatzteil besorgt, ich bei Marieluz die Lämpchen dafür. Die Schaltung verstehe ich zwar nicht, aber am Boden (Schalttafel) funktionieren beide Lichter, wenn sie jeweils gegen Masse gesteckt werden. Die alte Armatur ist mit Blindnieten befestigt. Müssen aufgebohrt werden. Ziemlich kipplige Sache, vor allem, wenn (wie bei mir) der Bohrer drei Mal blockiert und stecken bleibt und nur unter heftiger Sorge (wenn er abbricht, ist die ganze Reparatur gefährdet) wieder herauszuwuchten ist (3. Aufstieg). Als Anschluss kommt ein handelsübliches 220V-Kabel mit drei Litzen aus dem Mast: blau, braun, grün/gelb. Blau ist mit weiß an der Armatur verbunden, scheint Masse zu sein. Also müssten die anderen beiden geschaltet sein. Klemme ich so an (4. Aufstieg). Nichts funktioniert. Das war der Vollfrust gestern Abend. Musste ein Glas Whiskey dämpfen. Ebenfalls gestern: Bei Marieluz habe ich eine Segelmacherei angefragt, um Stoff für die Reparatur des Gennakers zu besorgen. Paco ist schwer beschäftigt, will sich aber Fotos des kaputten Segels angucken und dann reden. Kam gestern und holte das Segel ab. Soll bis Freitag, spätestens Montag, fertig sein.
Mitfahrgelegenheit gesucht
Beim Warten vor Marieluz‘ Laden (Nautico Benítez) einen Anschlagszettel antelefoniert. Gawain ist Deutscher, will auf die Kanaren, ist zurzeit in Tarifa. Long story short: Er kommt morgen, Freitag (13.01.), damit wir uns beschnuppern können. Und gestern Nacht hat auch noch Lioba geschrieben, dass Lukas, ein Freund von ihr, gerade in Alicante ist und ebenfalls Lust hätte, nach Lanzarote mitzusegeln. Wenn alles klappt, wird es langsam voll auf der LILIBETH. Heute früh (Do., 12.01.) in der Stadt, süßes Frühstückscafé gefunden. Hafermilch und Käse und auf dem Markt Obst und Gemüse gekauft. Jetzt muss ich leider wieder in den Mast. PS Selbstverständlich herrscht zum Hohn die ganze Woche über eitel Sonnenschein und NordNordWest-Wind: – wäre geradezu ideal für die Überfahrt auf die Kanaren.
Kai: schwarz vor Menschen
Samstag, 14.01. Riesenauftrieb im Hafen, schon am Vorabend tuckert eine Yacht nach der anderen herein. Die ELCANO (Juan Sebastian de Elcano), Viermaster, das Segelschulschiff der spanischen Marine wird am Samstag Mittag auslaufen und alle sind geschmückt und ausstaffiert (es gibt spanische Flaggen in der Größe von Squash-Feldern!) und wollen sie begleiten auf ihrem kurzen Trip nach Rota hinüber.
Ein Feuerlöschboot sprüht Fontänen und der Kai ist schwarz vor Schaulustigen. Ganz großes Kino: draußen vor dem Hafen ziehen sie sogar die Segel hoch (alle vier Masten, drei Vorsegel), obwohl sie höchstens eine Stunde unterwegs sein werden. Echte Seemannschaft.
Die ELCANO (Juan Sebastian de Elcano)
Donnerstag nachmittag kam das Bimini-Paket, wie versprochen. Leichte Abnutzungen an einer Lagerfalte, sonst guter Eindruck: stabile Inox-Rohre. Freitag war es installiert – zumindest provisorisch: sitzt viel zu hoch und wirkt blockig. Unzufrieden. Samstag kommt Gawain, supersympathisch und der angekündigte Sonnyboy. Quatschen. Samstag abend will er noch im Hostel verbringen, wo er sich mit dem Personal angefreundet hat. Außerdem ist er total übernächtigt, weil er am Vorabend lange gefeiert hat. Aber zuversichtlich. Gleich (So., 15.01.) bringt er Brötchen zum Frühstück und steigt tatsächlich ein. Mal sehen. Gestern abend zum letzten Mal im Franzisco Uno. Eher enttäuschend.
Gestern die Bimini tiefer gesetzt, sechs Mal 25mm Edelstahlrohre gesägt. Jetzt sitzt sie besser, ist auch leicht aus- und einzufahren. Fehlen nur noch die Sicherungsstifte zwischen Stützen und Strebebogen. Die waren gestern nicht mehr einzuhämmern, scheint schwieriger als gedacht.
Gawain ist der rechts
Hat mir heute (16.01) Gawain dabei geholfen. Zu zweit kein Problem. Einkaufen gewesen. Sicherheitseinweisung. Abendessen gekocht. Morgen soll es losgehen.
Frohes, glückliches, gutes Neues Jahr wünschen P. & U.
Zum Estrecho ((Meer-)Enge=Straße von Gibraltar)
Fr., 16.12., Motril. Mittags Salonbilge ausgeschöpft (3 ¾ Eimer, ca. 15l) und zum Fischereihafen (Deposito) gefahren (Fahrrad, gibt’s bei der Marina umsonst, weil sie ziemlich außerhalb liegt, halbe Fahrradstunde, teilweise bergauf. Außerdem macht der nähergelegene Zugang zum Hafengelände abends zu und man ist auf einen ziemlich entfernten Zugang angewiesen, der immer geöffnet ist – allerdings muss man sich kontrollieren lassen. Wenn jemand (mit P.) spätabends einfach um die Schranke herumfährt, wird der Wachhabende ungehalten. Doch das war später); das Ölentsorgungsdepot steht auf rot, kurz vor dem Überlaufen; zum Glück ist niemand in der Nähe, ein paar Eimer passen noch rein. Abends um sechs herrscht allerdings Hochauftrieb im Hafen: Brüder und Väter erwarten die einlaufenden Fischerboote (von denen noch nichts zu sehen ist). Für einen alten Mann, der seinen Eimer auf dem Fahrrad balanciert und Öl in die Auffangwanne um das Depot schüttet, haben sie kein Interesse.
Abends Städtchen, Buchladen, Waschsalon, Abendessen im Meson Medina; Tapas vom Feinsten, der Kellner erklärt, welcher Fisch der Beste sei. (Warum brauchen die Spanier keine Speisekarten? Weil ohnehin jeder nachfragt, welcher Fisch gerade reingekommen ist, wie er so ist, und was er so kostet. Ohne Palaver geht es nicht ab.)
Am Samstag (17.12) ist wieder Diesel in Motor- und Salonbilge. Nachgelaufen (weil Diesel ziemlich ölig und zähflüssig ist)? Eher nicht. Für Sonntag ist endlich Ostwind (also Rückenwind) angesagt, Abfahrt 08:50 aus Motril. Nach einer guten Stunde fetzt der frische, bei Vorwindkurs gern unterschätzte Rückenwind den frisch reparierten Gennaker weg. Auf den ersten Blick ziemlich direkt neben/unterhalb der Reparaturstelle. Das Segel war eben a) nur für Leichtwind geeignet und b) alt und mürbe. Ob ich es selbst noch einmal zu nähen versuchen soll? steht mit großem Fragezeichen im Logbuch. Mit Wind platt von hinten stehen Vor- und Groß Schmetterling, sieht sicher super aus, ist aber bei seitlichem Seegang eine ziemlich kipplige Fahrt.
Beispielfoto: Schmetterling
Zwischendurch Anruf von Melli, Schwester einer Freundin von Lioba, die evtl. von den Kanaren aus in die Karibik mitsegeln möchte. Super. Als die Sonne sich zum Sinken neigt, ist Malaga noch immer etliche Stunden entfernt. Wir biegen ab nach Caleta de Velez und fahren dort noch bei vollem Tageslicht ein. Über Funk (in der Halbzeit des Endspiels, das wir über Radio verfolgen*) hat sich in der Marina niemand gemeldet, die Telefonnummer stimmt nicht mehr, der Warteponton (Muelle de espera) ist schon von einem Katamaran überbreit mehr als belegt. Kurven wir durch Hafen, fassen einen unbenutzt aussehenden Liegeplatz ins Auge, parken rückwärts ein (so dicht, dass man auf den Kai absteigen kann, so viel Abstand, dass das Ruder der Selbststeueranlage nicht anstößt – nicht viel mehr als einen Viertelmeter Spiel). Aber Paula fängt die Poller für die Achterleinen wie ein Profi, ich kann die sumpfigen Muringleinen aus dem Wasser und zum Bug ziehen und dort belegen. Fest in Caleta de Velez um viertel vor sechs. Dann, gerade, als alle schmutzige Arbeit erledigt ist, kommt auch der Marinero an. Der Liegeplatz ist zwar eigentlich nur für Boote bis zwofuffzich Breite, aber für eine Nacht lässt er uns gnädigerweise dort liegen. Nachbar im Wohnmobil erzählt mir sein Leben als Preis dafür, dass ich ihn um eine Kippe anschnorren will. Abends Siegerehrung in Qatar. Wer das Spiel gesehen hat, hält es für das beste Endspiel aller Zeiten. Muss ich irgendwann auf Youtube nach-schauen. Montag Vormittag Einkaufen, Bäcker, Konditorei, Ersatzpullover, persönlich empfohlenes Olivenöl vom Mini-Supermarkt (mit einer Spanierin in der Crew wird jeder Einkauf, jede Restaurantmahlzeit, jeder Besuch im Hafenbüro zum Event (bzw. Palaver): Ob sie sein Olivenöl (aus einem Bergdorf ganz in der Nähe, klar) probieren würde? – Claro que sí. – Lässt er Paula den Zeigefinger (Kuppe nach oben) ausstrecken, über einem Stück Küchentuch, dass er zuvor auf den Schiebetresen an der Kasse gebreitet hat, träufelt ein paar Tropfen Öl auf den Finger und fordert mit zwei Handbewegungen dazu auf, zu riechen und zu schmecken (und – mit einem erwartungsvollen Hhm?– zu loben). Bestes Olivenöl ever, selbstverständlich.)
(* FUSSNOTE: Fußballübertragungen im Radio (Gab es viele zur Zeit der Weltmeisterschaft) sind in Spanien eine Operette für sich. DREI Sprecher(Innen) teilen sich den Äther. Einer kommentiert aufgeregt die Spielzüge, Tore werden minutenlang ausgeSUNGEN: GOL! GOL! GOL! In allen Tonlagen der Begeisterung. Golgolgolgolgol auf höchster Stufe. Golgolgol mit Variationen. Goooool mit steigender Intonation (macht natürlich der aufgeregte Spielkommentator.) Zweite Rolle: vorsichtig Zweifelnder (»Könnte nicht auch …?«, »Man muss auch bedenken, dass …« mitteldünne Sprechstimme (diese Rolle wurde bei einer Übertragung auch von einer Frau übernommen). Dritte Rolle: Tiefer, rauchiger Bass – ewige Wahrheiten und Weisheiten, im Brustton der selbstverständlichen Überzeugung vorgetragen. Beim Endspiel überschlugen sich alle drei vor schierer Begeisterung, der aufgeregte Kommentator kriegte sich kaum noch ein. Am nächsten Tag zwei volle Seiten Tageszeitung (El Pais, kein Sportblatt): Messi und das Endspiel. Kommentarspalte dazu: Das beste und bewegendste und spannendste Endspiel aller Zeiten, ohne jeden Zweifel.)
In Adra
Stichwort Marinabüro: kommt der Marinero und fragt ganz defensiv, ob wir dort noch kurz vorbeischauen könnten … Kann nichts Großes sein, wir haben bereits bezahlt, die Abrechnung kam per Mail, alles geregelt. Klarer Fall von Denkste: Das Marinabüro von Adra hat die hiesigen Kollegen kontaktiert (Suchmeldung? Eingabe in einer zentralen Datenbank? Wird nach uns an der gesamten Südküste gefahndet?) dass a) wir einen Stromadapter nicht abgegeben hätten (wir hatten gar keinen geliehen) und b) bei der Abrechnung ein Fehler passiert ist: statt € 77 sind nur 77 Cents abgebucht worden, sie können das mit der Quittung belegen. Lege ich die Karte hin und zahle den Rest. Schwerer Fehler, denn die Spanierin an meine Seite hatte mir ausdrücklich verboten, noch IRGENDetwas zusätzlich bezahlen. Und jetzt behält sie natürlich recht: Wenn die in Adra, denen wir eine Nacht geschenkt (zuviel bezahlt) haben, uns jetzt Schwierigkeiten machen wollen, dann rechnen wir die Nacht gegen und wollen das Geld dafür zurück. Kann der Hafenmeister in Caleta de Velez nicht machen. Soll P. eine Mail schreiben. Eben hatte sie es noch eilig, loszufahren, jetzt lässt sie sich von niemand, schon gar nicht vom Skipper, davon abhalten, die Beschwerde- bzw. Rückforderungsmail rauszuhauen.
In Adra hatte nämlich, nachdem wir morgens den Mietwagen zurückgegeben hatten (in El Ejido, halbe Stunde Busfahrt) und zurück in den Hafen kamen, das gesamte Büropersonal Fortbildung (u.a. Feuerlöschübung), es regnete in Strömen (und suppte in das nagelneue brutalmoderne Sichtbetonbüro), beide Marineros wollten rauchen (aus der Tür, Vordach gibt es nicht im Betonkubusmodernismus), der jüngere (unerfahrenere) musste in den sauren Apfel beißen und uns ausbuchen. Tat sich mit der Anzahl der abzurechnenden Nächte und der zugehörigen Addition etwas schwer. Und tippte eben auch falsch in das elektronische Abbuchungsgerät. – Jetzt, Paula kocht vor Ärger und tippt – selbstverständlich findet sie zwischen zwei Beschwerden auch noch Zeit, den hiesigen Hafenmeister zum Reden zu bringen, er erzählt von den Sorgen des Adra-Hafenmeisters, auch von seinen eigenen Sorgen, auch von seiner Zeit in Deutschland (man spricht deutsch) etc. pp. – kommt der Anruf des (überarbeiteten: Personalmangel!) Hafenmeisters aus Adra, er entschuldigt sich, es sei ihr Fehler (bzw. der des Marineros) gewesen, und will die Sache auf jeden Fall aus der Welt schaffen. Und plötzlich ist es relativ einfach möglich, meine Nachzahlung rückgängig zu machen und eine Zahlung des (um eine Nacht) verminderten Fehlbetrags auf den Weg zu schicken. Drei Uhr legen wir ab, wollen noch tanken, (Montags geschlossen! Aber Montagnachmittag kommt doch einer!), sind um 16:00 endgültig auf dem Weg Richtung Malaga, wollen den endlich wehenden Ostwind zu nutzen, so gut es geht.
Meuterei hat ein Gesicht: weiblich
Geht aber leider gar nicht. Draußen vor dem Hafen und weiter draußen vor irgendwelchen Fischreusen weht kein Lüftchen. Eine halbe Stunde hält die Crew das aus. Dann Meuterei. Durch die Nacht segeln wollten wir ohnehin. Aber die Nacht durch auf der Stelle stehen? No way. Segel runter, Selbststeueranlage abbauen: wir motoren.
Abbauen. Hier: Ruder der Hydrovane („Georgie“)
Unter Motor muss die ELLI die gesamte Zeit von Hand gesteuert werden. Wir fahren zwei-Stunden-Wachen. Paula hat von sechs bis acht, ich mache von acht bis zehn und von zwölf bis fünf, Paula bis halb acht, ich den Morgen. Tierisch anstrengend, obwohl es eine sternklare, schöne Nacht ist. Wenn wir vor neun in Gibraltar sind, steht die Strömung gegenan. Also drosseln wir für die letzten drei Stunden. Insgesamt wird der Motor bis in die Marina Alcaidesa von La Linea de la Conception 21,5 Stunden klaglos gelaufen sein, wir haben unzählige Frachter, Tanker, Kreuzfahrtschiffe gesehen. Und Delfine. Auch grünlich leuchtend.
The Rock
In La Linea steht Programm an: Einkäufe, Besorgungen, Gibraltar: Fußgängerzone Uhren- und Schmuckparadies. Was der Engländer halt so kauft, wenn er in Urlaub ist.
Paula und zwei Affen
Drei Affen
Seilbahn zum Affenfelsen. Der erste Pavian wartet gelangweilt direkt an der Ausstiegsstelle auf die Gondeln. Der winzige Bereich am Bergkamm, von dem aus man auf das Mittelmeer schauen kann, ist sehr eng abgezäunt. Mauerreste von militärischen Ausgucksgebäuden. Ein Pavianpärchen posiert. Erst laust sie ihn „liebevoll“ würde man menschelnd sagen. Dann begattet er sie, das Vorspiel sind zwei Klapse auf den Rücken, sie hebt den Hintern, er steigt auf, stößt kurz zu, nach fünf Sekunden (nicht untertrieben!) stöhnt er auf und alles ist vorbei. Er stolziert weg, rekelt sich in der Sonne, ihr läuft der Saft aus seinen extradicken Klöten aus dem Hinterteil. »Like they do it on Discovery Channel«. Irgendwie frustrierend und schockierend, wie unsere zweitnächsten Verwandten so gar nichts Charmantes an sich haben. Dann wieder typisch menschliche Gebärden: Sie puhlt sich am Hintern, schnüffelt am Finger, was sie gefunden hat, schüttelt leicht den Kopf und reibt das Zeug an den Mauerrest, auf dem sie sitzt.
Rückweg noch einmal durch die Fußgängerzone. Paula ersteht eine grüne Armbanduhr beim Araber und eine Silberkette beim Inder. Abends gibt es Superschinken (»pata negra«) in einer Stehkneipe in La Linea.
Nächster Morgen Aufbruch. Slawomir und Adriana fragen am Hafenmeisterbüro (wo wir anlegen müssen, um auszuchecken) nach einer Mitfahrgelegenheit für ihre Freundin Lina. Die habe jetzt so oft und lange (mehrere Wochen) Gelegenheiten für ihre Bekannten gesucht und selbst keine gefunden … Schneller Vorlauf: Inzwischen bin ich in Kontakt mit Lena. Wenn alles klappt fährt sie von Cádiz aus mit auf die Kanaren.)
Aus der Bucht raus laufen wir schon unter Segeln, bei leichtem Wind. Der einschläft, als wir mitten in der Einfahrt stehen. Das Boot reagiert nicht aufs Ruder, wir drehen uns unkontrolliert. Ob es Strömung gibt? Also Motor wieder an. Draußen frischt der Wind auf. Dabei zeigt der Windmesser (frisch repariert für 220€ (Platine)+70€ (Marco)) nur vier kn Wind: – kaum ein leichtes Lüftchen. Uns dagegen pfeift der Gegenwind um die Ohren: der Windmesser (Anemometer) spinnt ganz offensichtlich. Tatsächlich legt es uns ziemlich auf die Backe bei der Überfahrt nach Ceuta. Sicher Bf 6 bis 7.
Quer über die Straße: Rauschefahrt nach Ceuta
Als wir dort anlegen, erzählt uns der Marinero, dass die Leute von einem anderen Boot, das eine Stunde vor uns ankam, auch geklagt hätten über den heftigen Wind. Dabei ging es uns eigentlich ganz gut damit. Und rumgeheult haben wir auch nicht.
Abbauen. Hier: Skipper tucht auf (Beispielfoto)
Paulas Lieblingswitz: Nach einer heftigen Segelpartie dreht eine Yacht unter Motor in den Hafen ein, nutzt das größte, leere, in Windrichtung liegende Becken, um die Segel einzuziehen. Kommt ein Polizeiauto vorbeigefahren, kehrt um, ein Polizist steigt aus, winkt und wedelt heftig gestikulierend mit den Armen.
»Da drüben ist die Polizei.«
Steuerfrau
»Die meinen nicht uns.«
Skipper (hängt über dem Großbaum und tucht auf)
»Die winken aber zu uns rüber«.
Steuerfrau
»Lass mich hier arbeiten!«
Skipper
»Ese velero, ese velero!« („Das Segelschiff da!“)
Polizeiauto (über Megaphon)
Und dann rast auch noch ein Lotsenboot mit Karacho auf uns zu: Wir müssen ins andere Hafenbecken, wo die Marina ist. Und zwar schleunigst. (Wollten wir eh, nur in Ruhe die Segel einholen. Fanden die nicht gut.)
Die Überfahrt war nicht ganz einfach. Zwar hatte der Skipper Strömung und Kurs bestimmt, aber nicht mit derart starkem Wind gerechnet. Mitten auf der Straße (von Gibraltar) fällt ihm auf, dass sie auf dem geplanten Kurs den Hafen von Ceuta verpassen werden (und damit ein Landfall erst Stunden später möglich sein wird – östlich von Ceuta kommt erst einmal Wasser). Der Skipper versucht, Ruhe zu bewahren und spricht gelassen:
»Wir sind in Schwierigkeiten.«
Skipper (betont ruhig)
»Wüsste nicht, welche!«
Steuerfrau (überschwänglich, achselzuckend)
Hat echt Vertrauen in ihren Skipper, diese Paula. Irgendwie ließ sich dann doch ein Kurs noch höher am Wind anlegen, eine halbe Stunde lang musste auch der Motor zusätzlich aushelfen, aber irgendwie schafften wir es in den Hafen.
Porras: dicke Churros
Am Vorvorabend von Heiligabend gibt es Churros und Chocolate fast direkt am Anleger, an der Hafenpromenade. In der Stadt ist der Bär los. Ein Feinkostladen (Besitzer sind zwei fesche Jungmänner) präsentiert exquisite Köstlichkeiten und schenkt auch davon aus. Auf der Einkaufsstraße lärmt eine Blaskapelle, bollert der Weihnachtsmann persönlich freundlich winkend seinen Elektrowagen-Schlitten mit vorgeheißten Rentieren durch die Menge, führen identisch hergemachte Eleven einer Flamencoschule (Haare streng nach hinten in einen Dutt gefasst, blutroter Lippenstift, Augen auf schwarzes Loch geschminkt) stolz, vorgereckten Kinns, souverän und absolut synchron ihre Kunst auf (und im zweiten Durchgang die Tanzlehrerinnen, alle durchtrainiert, großaügig, unbeteiligt-stolz und zugleich berückend elegant).
Gestern (23.12.) die Bilge ausgeschöpft (wie immer nach heftigem Seegang), die Bolzen in den Decksabschlussleisten nachgezogen, zum Strand spaziert (fünf Minuten Weg, auf der anderen Seite der Innenstadt auf ihrer schmalen Halbinsel), Bier in Freiluftbar genommen: lauter aufgebretzelt-animierte junge Leute.
Weihnachten in Afrika
Hafenmeisterschaft
Heute, Heiligabend, findet in Ceuta die Hafenbeckenmeisterschaft statt: vierhundert Meter schwimmen. Manche nehmen‘s ernst.
Fisch: nur bei Lucas
Wir haben viel telefoniert (Famillich), Guiri („Fremde“)-Fisch bei Lucas, (Albadejo, edler als Mero, aber aus derselben Familie – »bestes Fisch in Meer!«.) Strandspaziergang, Turron. Spanierinnen präsentieren an Heiligabend alles, was Beine und Brust hergeben. Aufbretzeln ist gar kein Ausdruck. (Müsste eigentlich eher Abbretzeln heißen.) Nach dem Aperitif geht man in die Disko (klärt mich die Spanierin auf).
Sonntag (1. Feiertag) erst die Küste entlang getuckert, Grenzzaun gucken. War aber nicht deutlich zu sehen. Dann zum zweiten Mal die Straße gequert, guter Wind, Sonnenschein, nicht viel Seegang: Rauschefahrt mit 6 kn. Später, Richtung Tarifa, waren sogar über 8 Knoten drin (könnte günstige Strömung dabei gewesen sein; durfte aber laut Kartenangaben zu dem Zeitpunkt gar nicht geherrscht haben). Andererseits: später am Tag, schon fast in Sicht von Barbate, ging die Strömung, die eigentlich für uns sein sollte, gegen uns. Deutlich spürbare Fahrt (durchs Wasser), aber nur anderthalb Knoten (über Grund). Irgendwie hab ich die Strömungen (wieder mal) nicht richtig gecheckt. Ist aber auch schon anderen Yachten passiert, z.B. POLAR SEAL, Ryan & Sophie sailing. Trotz allem guter Schlag, Ankunft nach 13 Stunden und fast 40 nm um Mitternacht. Marinero (über Funk nicht erreicht: zu früh den Kanal gewechselt!) ruft vom Kai – wir können uns einen Liegeplatz aussuchen.
Montag (26.12., 2. Feiertag) Juan vom Nachbarboot VAGABONDO gesprochen, mit seiner Yacht (nach schwerem Unfall: von Frachter gerammt) achtmal den Atlantik überquert, mit dem Vorgängerboot ebenfalls acht Mal. Segelt später am Tag einfach los (obwohl nach meiner Wettervorhersage der Wind gar nicht besonders günstig zu werden versprach). Beruhigt mich: auch im Februar sind die Trade winds (Passatwinde) noch stabil. Nur weil sie an Weihnachten in der Karibik sein wollen, fahren die meisten schon Ende November. Und weil die Karibiksaison halt spätestens Anfang Mai zu Ende ist: Hurrikane. Nachmittags feinen Sand am Strand gesammelt: Orca-Vorsorge. (Danke, Petra, für den Tipp!) Ausprobieren muss ich es hoffentlich niemals. Feistes Abendessen mit Mojama (gepökeltes Tunfischfilet, mindestens so gut wie Schwarzwälder Schinken) und Lagrein aus Südtirol (Danke, ihr Piepers!). Dienstag (27.12.) viel zu spät (12:30) den Schlag nach Cádiz angefangen, aber (anders als vorhergesagt) Glück mit dem Wind gehabt, fast glattes Meer, Sonne: Rauschefahrt bis an Sancti Petri vorbei, die letzten drei Stunden unter Motor. An Cádiz: 20:30. Für einen Gang in die Stadt und ein Abendessen im Franzisco Uno hat es auch noch gereicht.
Cádiz
Heute Motorbilge (wieder einmal) ausgetupft, 200ml Öl, aber hauptsächlich Diesel und Wasser. Nebenbilge (Wasser) dito, Salonbilge (zwei Eimer) dito. Die See war nicht wild genug, um einen Vergleich zu haben, aber an den hundert Schrauben durchs Deck (ein gutes Drittel davon ließen sich mindestens eine Viertelumdrehung nachziehen, zwei mehr, die meisten gar nicht) scheint es nicht zu liegen, dass die ELLI leckt. Bimini zu bestellen versucht, passendes Teil gefunden, die Ferreteria-Frau Marieluz ruft auch beim Hersteller an. Aber: Betriebsferien bis 10. Januar. Da hoffe ich schon aus Cádiz abzufahren. Eine Höhlenkletterer-Strickleiter (Alu; Tipp von Juan) zu beschaffen stellt sich als noch viel schwieriger heraus: der einzige Laden dafür ist in Alicante; die können aber vielleicht nach Cádiz liefern. Mal sehen. Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Oceansouth eine Scheißfirma ist und aus dem Verkehr gezogen gehört.
Landausflüge
Nationalpark Doñana: Flamingos, Hirsche, Wildschweine, Dachse. Zwei von vier haben wir gesehen. Das Westernstädtchen Rocío könnte ohne Umdekoration als Filmkulisse herhalten: vor den Häusern Querstangen, um Pferde anzubinden, vor den Kneipen überkopfhohe Tresentische, damit man auch hoch zu Ross sein Bier genießen kann – einmal im Jahr (25 Tage nach Ostern) ist der Ort Ziel einer Pilgerfahrt aus ganz Europa, große Herbergshäuser unzähliger Bruder-/Schwesternschaften (Hermandades) stehen 50 Wochen im Jahr leer. Aber in den zwei Wochen des Pilgerfestes kommen eine Million Feierfreudige, alle zu Pferd (Autos sind in der Zeit nicht erlaubt). Ach ja: es gibt kein Stück asphaltierte Straße, nur Sandwege. Nach einem Monat Dauerregen war die Anfahrt ein echtes Abenteuer. „Schlaglöcher“, also Pfützen, von der Größe eines halben Tennisfeldes säumen und versperren den Weg. Und sind bis zu hüfttief (was man nicht sehen konnte). Klar, dass es nacht war, als wir ankamen. Klar, dass es geregnet hat. Klar, dass wir zur falschen Pension gefahren sind. Klar, dass es die Straße mit der richtigen Adresse zwei Mal gab. Klar, dass wir zur falschen gefahren sind. Aber immerhin haben wir in ein leerstehendes Hostal hineingesehen: Auch innen sind die Häuser/Hostales noch im Zustand der mexikanischen Kolonialbauten –weißgekalkte Wände, dunkle Jalousien-Holztüren; Innenhöfe. Bezaubernd. Ach ja: die süßmild lächelnde Madonna wird zu den Feiertagen selbstverständlich auch aus der Kirche und durchs Dorf geschleppt.
Landroverfahrt durch den Nationalpark. Halb Sumpf-, halb Waldgebiet. Vögel ohne Ende, Rehe und Hirsche. Und der Spanische Luchs (nicht gesehen).
Außerdem: Granada, schnuckelige Pension im Albayzin, zwei wunderschöne Aussichtsplätze (Miradore): ein tieferliegender, von dem aus die Alhambra ohne die später ergänzte 19.Jhdt-Kuppel ausssieht wie zu Zeiten von Al-Andalus; ein höher liegender, von dem aus die gesamte Bebauung auf dem Hügel gegenüber zu sehen ist. Sacremonte-Spaziergang; Höhlenmuseum; weiter oben Hundegebell und das unangenehme Gefühl, Elendstourismus zu betreiben.
29.12.: Segelausflug nach Rota, einmal quer über die Bucht von Cádiz. – Weißgekalktes Bilderbuchstädtchen, wie es die Amerikaner (große Navy-Base am Südrand von Rota) lieben. Kunstvoll-kitschige Blumentöpfe (Männer- und Frauenköpfe) hängen an den Hauswänden, überall sind Sinnsprüche, auf Kacheln gebrannt, angebracht. Einer der Matrosen von Kolumbus stammte aus Rota (und hat auf der zweiten Fahrt eines der Schiffe geführt). Auf dem Rückweg in der Dunkelheit fast verfahren und die Hafeneinfahrt von Cádiz nicht gefunden – Navionics musste aushelfen.
Cádiz: perfekt, um sich zu verlaufen
Gestern, Freitag (30.12.), in der Altstadt verlaufen, auf dem Zentralmarkt Tapas gegessen – Sylvester ist für die Spanier wie Heiligabend: Ausgehen und Party, Almodóvar hätte an den Frauenfiguren seine Freude gehabt – falsche Flasche Wein „great italian wine“ aufgemacht. Paula war im Museum: Ausgrabungen aus der Römerzeit. Cádiz ist mit dreitausend Jahren Geschichte eine der/die älteste Ansiedlung Europas.
Traubenverschlingen mit Aaron (Nachbarboot)
Programm für heute (Sylvester): Museum, Tapas auf dem Markt, Abendessen kalte Platte auf dem Boot, Requetón im Nachtclub an der Hafenpromenade. Schaun wer mal, wie Kaiser Franz gesagt hätte. Wenn er sich nach dem Qatar-Skandal noch zu äußern traute (lebt der überhaupt noch?).
Montag (5. 12) abends halb elf wieder in Almerimar angekommen. Die Marineros haben die Leinen zusätzlich befestigt, muss wohl Sturm gegeben haben. Dienstag Mittag kommt Victor aus Cartagena, zwei Stunden Fahrt, fährt am selben Abend wieder zurück. Trotzdem schön. Mittwoch Mittag ist Marco, der Elektriker angesagt, der den elektronischen Windanzeiger repariert hat. Ihn aber inzwischen an einem anderen Boot ausprobiert hat, dort hat er nicht funktioniert. Entsprechend defensiv tritt er auf. Aber: auf der Elizabeth funktioniert er, zunächst angestöpselt ans Netzwerk, dann auch oben im Mast.
Abstieg: Skipper, Marco, Christian (Bootsnachbar)
Also können wir am Donnerstag los, einen vorhergesagt sturmfreien Nachmittag ausnutzen und zumindest den kurzen Schlag nach Adra (12 nm) schaffen.
Sturm, Sturm, Sturm
… und wenn nicht Starkwind, dann zumindest Starkregen. Der Sommer war in Spanien der trockenste seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Dezember holt alles wieder auf, Überschwemmungen und sensationsheischend-mitfühlende Berichterstattung im Fernsehen. Drei Tage Landurlaub mit Nationalpark.
Am folgenden Mittwoch (14.12.) ist das nächste sturmfreie Wetterfenster angesagt. Wind noch immer aus der falschen Richtung (von Westen). Also motoren wir fünfeinhalb Stunden nach Motril (25 nm). Ziemlich ungemütlicher Seegang von vorn und zwischendurch auch Wind auf die Nase. Aber alles klappt, um halb sechs am Nachmittag laufen wir in der Marina ein. In der Motorbilge steht mindestens eine Handbreit ölige Flüssigkeit, in der Salonbilge immerhin zwei Finger breit, bräunlich verfärbt. Nicht gut.
Heute, Donnerstag, erst die Motorbilge ausgeschöpft (fast 20 l), Diesel mit Wasser vermischt: die Reparatur der Dieselrückleitung ist schiefgegangen, der zu lockere Schlauch hat sich gelöst und wir haben den Sprit statt zurück in den Tank über den Motor gespritzt. Ziemlich blöd.
Auch blöd: Nachdem ich fünf Wochen (!!!) lang versucht habe herauszukriegen, warum mein in Deutschland bestelltes Bimini [Sonnenschutzabdeckung über dem Cockpit] nicht ankommt (keine funktionierende Telefonnummer rauszukriegen, beim Lieferant Oceansouth existiert die Telefonnummer nicht, an einem anderen Anschluss geht nie jemand ans Telefon; beim Lieferservice GLS gibt es keine Telefonnummer, auf der Internetseite lässt sich als Herkunftsadresse nur das Land Belgien einstellen). Inzwischen habe ich über die Sendungsverfolgung herausbekommen, dass mein Paket (das über Wochen als „wird sortiert“ in Madrid angezeigt war) anscheinend schon am 21. November zugestellt (und der Vorgang damit erledigt) sei: Augenscheinlich ist eine Sendeverfolgungsnummer zwei Mal vergeben worden, mein Paket hatte dieselbe Nummer …
»Making mistakes is human. But to really fuck up things you need a computer.«
Programmierer-Weisheit
Nach sechs Wochen vergeblicher Kontaktversuche per Mail und Telefon habe ich eine Adresse in Brüssel erfunden und endlich eine Antwort (mit nicht existierender Telefonnummer, aber zumindest funktionierender Mailadresse) aus Belgien bekommen, eine Mail an den spanischen Customer support geschrieben und die beiläufige Antwort erhalten, dass mein Paket (tut uns leid, »Sentimos las molestias«) verloren gegangen ist.
Nachmittags waren zwei Mechaniker von Triton Marine Services da und haben den abgeschorenen Dieselschlauch innerhalb von zwanzig Minuten repariert. Wenigstens das. Regnen tut es immer wieder. Und der Wind bläst immer noch aus Westen, genau in die falsche Richtung. Saublöd.
Dienstag (08.11.), 02:17h (!!). In Málaga soll es, sagte mir der Hamburger vom Nachbarboot in La Linea, ein völlig leeres neues Hafenbecken geben, wo man gut (und umsonst) ankern kann. Auf Karte und Navionics finde ich nur einen erweiterten alten Flusslauf, außerhalb und neben dem Industriehafen. Die Marina liegt ebenfalls ab vom Schuss (und hat schlechte Kritiken: teuer, keine Liegeplätze für Durchreisende, unfreundlich). Aber in der Karte ist im innersten Hafenbecken eine Marina verzeichnet, allerdings nur als Symbol, kein Funkkanal, keine weiteren Angaben. Aber wenn da eine Marina ist, kann ich dort auch reinfahren. Als endlich die drei Kreuzfahrtschiffe größer werden, auf die ich drei Stunden zugedampft bin, (kein erwähnenswerter Wind), tuckere ich gegen halb fünf endlich in die Einfahrt (16:30 Uhr wird die Málaga Port Control später als TOA [time of arrival] eintragen: ich hätte mich per Funk (Kanal 11) anmelden müssen, das war aber weder in der Karte noch auf Navionics vermerkt). Das innerste Hafenbecken (noch ein viertes Kreuzfahrtschiff) ist zwar leer, aber superschick und die Yachten am Kai sind alle riesig. Vorsichtig frage ich über VHF, ob sie auch eine kleine Yacht wie die Elli nähmen? – Klar, ich soll irgendwo festmachen, er (der Marinero) werde dann gleich vorbeikommen und mich einweisen. Gut. Kommt er auch und gibt mir einen Platz zwischen zwei Megayachten. Rückwärts Einparken, der Besitzer (vermute ich) des spiegelblanken hellgrauen Luxuskatamarans neben mir wirkt sehr nervös, packt zusätzliche (unbenutzt aussehende) Fender an die Seite zwischen uns, springt schließlich auf die Kaimauer und hilft dem Marinero, mich festzuzurren. Denn: der Hafen ist auf Yachten ab 30m eingestellt, die Muringleinen ziehen uns gegen das Nachbarschiff. Erst eine zusätzliche Spring vom Bug zu einem seitlichen Poller (es gibt keine Klampen) hilft.
SABETH: zwischen zwei Megayachten kaum zu sehen
Auch die Megayacht auf meiner anderen Seite funkelt in Lichtgrau: elephant breath scheint die Farbe der Saison zu sein. Kaum angelegt checke ich Mails. Eine von Hendrik, Ehemann einer lieben ehem. Kollegin, allerdings gerichtet an eine »Liebe Frau Anja F…«. Leichte Panik. Anja heißt meine ehem. Schulleiterin, evtl. hat sie neu geheiratet …? Alles Quatsch: Hendrik verteidigt mein Blog gegen die (berechtigten) Vorwürfe von Frau F., ich hätte den Jungs (Julian und Lukas) nicht deutlich genug klargemacht, dass ihre Segelerfahrungen nicht für eine größere Tour ausreichen (u.a.). Danke, Hendrik! Und danke, Frau … da fällt mir auf, dass Frau F. die erste Blogleserin sein muss, die nicht mit mir verwandt, befreundet, bekannt ist. Holla, die Waldfee: Wie schön!
Die IYG-Marina in Málaga ist auf Superyachten spezialisiert. Vorteil 1: Es gibt keine Chipkarte für die Zugangskontrolle (muss man sonst immer Pfand zahlen und morgens zurückgeben), weil: die Anleger sind Tag und Nacht engmaschig bewacht: als ich eben nicht mehr schlafen konnte (Alptraum: Fressmaschine von Riesenziege schlachtet an einem Berghang ein allzu zutrauliches Kalb. Wobei das Kalb so groß war, dass ich (im Traum unten am Abhang) hastig ausweichen musste, damit mich der mit einem Huftritt bewusstlos gehauene, den Hang herabtorkelnde Tierkörper nicht erschlägt. Der Kopf der Riesenziege sprang in der Mitte auf (wie Schwarzenegger in Total Recall) und hatte im Inneren einen bleichen (Briten-) allesfressenden Menschenkopf, darunter ein Fahrgestell aus kreiselnden Raupen – Ende Alptraum). Als ich jedenfalls meine (quietschende) Achterluke aufschob, war die freundliche Vigilantin bereits auf dem Kai über dem Boot, noch bevor ich ins Cockpit geklettert war. À propos Kai: der ist natürlich auch überhoch, weil er für die Überhecks der Megayachten gedacht ist; bei Ebbe musste ich gestern Nacht ziemlich klettern (mich sitzend von der Hafenmauer herablassen), um aufs Boot zu kommen. Grüßt mich die junge Frau von der Nachtwache schon, als ich gerade die Luken aufschließe …
Wo war ich? Ah ja: Vor- und Nachteile. Vorteil 2: Standort; nur fünf Minuten Fußweg zur Kathedrale, zum römischen Amphitheater, zur maurischen Stadtfestung. Zentrales Zentrum, die Marina liegt ideal. Vorteil 3: SEHR persönlicher Service. Die Desk Managerin (»Ich bin Alejandra, encantada«) begrüßt mich mit Handschlag, gibt mir zum Abschied ihre Karte (»Sie können mich JEDERZEIT anrufen!« – »Auch, wenn ich das Restaurant nicht finde (das sie mir kurz zuvor empfohlen hatte – sollte ein Witz sein!)?« – »Auf jeden Fall (in vollem diensteifrig-charmantem Ernst)!«. (Klar, dass sie jung und attraktiv ist; klar, dass ich das nicht persönlich nehme, oder?) Nachteil: Es gibt keine Duschen (»alle Megayachten haben ihr eigenes Bad.«). Nachteil: Preis. Nachteil: Stress beim Ablegen. Links spiegelblanke fünf Millionen (der Übervorsichtige war der Matrose, er und ein Kollege wohnen vorne im rechten Rumpf), rechts blitzende acht Millionen (geschätzt, ich hoffe, ich trete niemandem auf den Schlips (nicht vorhanden: Links saß abends ein Typ (Mitte 40, unscheinbar) im Sweatshirt vor dem Rechner, allerdings im Salon, den die Matrosen sonst nicht benutzen). Keine Ahnung wie ich da morgen schadlos rauskomme – wahrscheinlich darf ich mit meinen dreckigen Fendern den spiegelnden Monstern nicht einmal nahekommen …
Eben (mitten in der Nacht), die Elli schaukelt bedenklich in der kaum sichtbaren Hafendünung, während sich die 30m-Monster kaum bewegen, sitze ich im Cockpit: knarrt ein Festmacher. Ich sofort nervös. War aber der Festmacher vom 8-Mio-Nachbar – auch Großgeld bewahrt einen nicht davor, die falsche Art Leine einzuziehen!
Malaga ist übrigens ein Traum: wunderschön und geschmackvoll überlaufen (Turronladen [span. Süßware] mit 300 Sorten Mandelkonfekt, alle handgemacht!). Weil der Laden, den mir Alejandra empfohlen hat (»da geh ich selber auch hin«), geschlossen hatte (die machen erst um halb neun auf, hatte ich nicht die Nerven und zuviel Appetit für), war ich beim Edelitaliener. In meiner Lasagna war (Hackfleisch vom) Stierschwanz, daher wahrscheinlich der Alptraum! Später doch noch am La Campana vorbeigeschaut: winzige Bar, Tische davor, fischlastige Karte – das wäre es gewesen. Fazit: Málaga ist schön, aber schlecht für’s Budget. Aber hier (für lau) zu ankern wäre eine unerhört verschwendete Gelegenheit gewesen – alles richtig gemacht.
Vladimir Nabokov: Die Schwestern Vane (Erzählungen, danke, Cornelia!). Welch ein Stilist! In drei Sprachen! Chancenlos neidvolle Bewunderung. So ein Leben/Schicksal muss man aber auch erst einmal durchstehen, um davon berichten zu können (Leben, um davon zu erzählen hat Marques seine Memoiren betitelt). Ganz großes Kino für die Ohren bzw. das Sprachgefühl (oder wie das heißt).
Almerimar
Ebenfalls grau (aber alt): Nachbarn am Kai in Almerimar
Do (10.11.), 06:00h. Der Vollmond steht über dem Hafen, alle Häuschen am Kai schlafensstill, nur ein früher Raucher hustet auf seinem Balkon, in der Ferne rumort die Straßenreinigung und in der Ferne ist das sanfte Rauschen der Küstenautobahn zu hören. Almerimar wird nach allem, was ich bisher gesehen habe, die abgeranzteste Marina, in der ich jemals war. Aber nett. Und vor allem: alle Gewerke im Hafen, sogar ein umfangreiches Lager mit gebrauchten Ersatzteilen – muss ich noch checken.
Die Etappe von Malaga war eine Druckfahrt, 78 nm [ca. 137 km]. Musste aber sein, weil ab Donnerstag widrige Winde angesagt waren. Segeln unter Zeitdruck ist ein Widerspruch in sich. Bei der frühen (08:45) Ausfahrt aus dem Hafen – wichtig: vorher von der Malaga Port Control die Erlaubnis dazu einholen, kein Problem: »no hay trafico«– ziehen schon die ersten zwei Delfine sachte ihre Bahnen im Hafenbecken. Sicher ein gutes Omen. Draußen weht der angekündigte Westwind, allerdings nicht so ausgeprägt wie erhofft. Dann Mittagsflaute. Dann Abendflaute. Aber dazwischen immer wieder ein wenig Wind.
Glorioser Abschluss einer lahmen Nacht: mit vier Knoten an Motril vorbeigerauschtGegenschuss: Motril im Morgengrauen
Dann Morgenflaute. Um halb zehn werfe ich die Maschine an. Fazit: fünfzig Meilen in 24 Stunden gesegelt, 25 Meilen in fünf Stunden motort. Zwei Längengrade überfahren. Aber: nur die (60) Minuten der Breitengrade entsprechen einer Seemeile, deswegen darf man Entfernungen nur an den seitlichen (nicht: oberen oder unteren) Rändern der Seekarte abgreifen! Deswegen liegen zwischen den LÄNGENgraden keine 60 sm. Dennoch Dank an Mercator für seine Kartenprojektion, die (zwar keine realistische Darstellung der Oberfläche, aber) winkel- und distanzgetreue Wiedergabe bereitstellt (und so Navigation erst ermöglicht). Es wurde eine lange Nacht, obwohl Signore Giorgio brav gesteuert hat, die meiste Zeit unter Schmetterling. Zweimal Kartoffel-Lauchsuppe, zwei Schachteln Kippen. Eins der Projekte für Almeria: Rauchen aufhören. Der einsame Huster heute früh klang genauso krank wie mein kehlig-knorpeliges Abhusten am Morgen. Allerdings liegt genau gegenüber meines Festmacheplatzes (»por polpa«: Heck zum Kai) ein tabaco. Wenn das kein Wink eines übelmeinenden Schicksals ist …
Almerimar habe ich angesteuert, weil lt. Youtube dies der Hafen für Reparaturen und Ausrüstungsergänzungen ist. Der Hafenmeister äußerte sich ähnlich selbstbewusst – dafür sind wir der beste Platz. Also stehen in den nächsten zwei Wochen Arbeiten an. Über die ich erst die Ergebnisse berichte. In anderen Worten: dieser Blog macht drei Wochen Pause. Dank euch für eure Treue bisher, für eure vielen aufmunternden und (wenigen) kritischen Anmerkungen (Hartwig, Susan, Andrea (muss meinen inneren Schweinehund [male chauvinist pig] im Zaum halten), Frau F.), bleibt der ELIZABETH und mir gewogen und schaltet Anfang Dezember wieder ein!
Herzliche Grüße
Ulrich
Gästebuch:
Paula, Celia, LiobaIsiSusan (Foto: Andrzej)
Cornelia (Nina) rudertCornelia flickt SprayhoodTracy und Mary (Skipper war zu breit)Doro schleiftGareth, Paula, Zac, Oli, Lisa, EttyPicknick in der WerftPaulaLeon steuertSloMo, Julian, LukasCelia ……vor TrafalgarSignore Giorgio und Axel
Reparaturen und Ausrüstungsergänzungen
So voll waren die Tage in Almerimar, dass ich geglaubt (und dem schwedischen Nachbarn gesagt) habe, ich wäre schon zwei Wochen hier, dabei sind es (erst) acht Tage … Alleinsegler sind Schwadlappen, bzw. haben ein erhöhtes Mitteilungsbedürfnis. Asha und Helge (www.gegenwind.de), John. Lektion 23: (Ich nehme mir vor:) Nicht erzählen, nur auf Fragen antworten. T. Pynchon: Gravity’s Rainbow (wieder mal) angefangen. Bildmächtig, sprachverliebt, groß. Nicht Ulysses oder Der Mann ohne Eigenschaften, aber nicht weit darunter. Erkenntnis 1: die Klo-Szene aus Trainspotting ist geklaut. Erkenntnis 2: the Kenosha Kid. Insgesamt hocherotisch, schreckt auch vor pornographischen Passagen nicht zurück. Und frech: als er zwei Figuren loswerden will, schickt er sie (einfach?) auf einen Strandspaziergang, wo sie sich im Nebel verlieren … großes Kino für Kopf, Bauch und Lenden. Endlich Zeit gehabt, die 120 GB (!!) Musik durchzuflöhen, die Hartwig mir auf Festplatte gebrannt hat: einmal quer durch die Musikgeschichte, fast alles drauf, was mich seit der Jugend begleitet hat, Perlen von individuellen Playlists („Red Mix Michel“; früher hätte man Mixtape dazu gesagt), Hörbücher, Klassik, alphabetisch geordnet, fantastisch. Danke, Hartwig! (Billig-Bluetoothbox vom Chino gekauft, jetzt kann ich auch im Cockpit Musik hören, wie von Leon angeregt/moniert.)
Auszug aus dem Logbuch
(09.09.) 15:10 an Almerimar
(10.10.) beim Segelmacher, Gennaker (zerfetzt) und Genua (Flicken nötig, wo sie an der Saling scheuert) weggebracht / Christian (Nachbarboot) kennengelernt, Markus & Julia (Insieme) gesehen, Andres (Mechaniker) kennengelernt / Waschsalon, Ferretería gecheckt / Nachmittags Bus nach El Ejido und Almería – Rückfahrkarten gekauft
(11.10.) Niederholer umgehängt (oben und unten vertauscht) / 2x20l Dieselkanister gekauft. Zwei neue Lüfterhutzen bestellt / Bimini bestellt / 15:00h: Sturm
(12.11.) drei Mal Motorbilge ausgelöffelt und -getupft: 2x Diesel, 1x Öl / Dieselrückleitung geflickt / WiFi: in der BarAnkara, direkt gegenüber am Kai / Asador Almerimar: Scheißladen, bringt mir das falsche, Riesenkotelett (war aber lecker, nur zu viel, Hälfte zurückgehen lassen)
(13.11., Sonntag) Strandspaziergang
(14.11.) Elektrik umgebaut: neue Schalter für die zwei alten Panels über dem Navitisch eingesetzt [Geilo: jetzt funktioniert das Masttoplicht (Dreifarbenlaterne)!], neues Panel in Betrieb genommen, Kühlschrank abschaltbar angeschlossen
(16.11.) Ruder (etwas) leichtgängiger eingestellt (am Quadrant Spannung rausgenommen) / Gerüst für Decksleistenreparatur ausgebracht (Schaden von La Linea und alt: von Oude Tonge), laminiert – Polyester zieht nur sehr langsam: zu kalt / Mail: OceanSouth (Bimini) hat kein Geld erhalten, Bestellung ist also nicht bearbeitet!
(17.11.) Scheuerleiste gespachtelt und laminiert / Bimini bezahlt / Superschnuck geschrieben / geduscht / Wraps (noch von Luke&Juli)
(18.11.) Regen / Dieselleitung abgedichtet (noch von Gareth) / Wäsche gewaschen / Scheuerleiste (angeschliffen und) einmal weiß gestrichen / 19:00 John (Versicherungsrechtsstreit nach Kollision bei Tag und Windstille) im Stumble Inn
(19.11.) Superschnuck fertig (alle 52 Folgen) / Scheuerleiste 2. Mal weiß und königsblau gestrichen (auch: Cockpitkästchenboden [weiß noch nicht, wie ich das finde])/ Restaurant Espigón: gut; lecker Fischsuppe.
(20.11., Sonntag) Navileuchte hinten braucht viel Strom – austauschen! / Handläufe (und Cockpitkästchen und Achterleiste) zwei Mal geölt
(21.11.) Lukas und Julian sind auf ihrer JASSEMINE losgefahren (Video und Nachricht über Signal), auf den Atlantik! (Ich denk an Sie, Frau F.!) / Marco (Bootselektriker) repariert Motorpanel, Überhitzungsalarm, checkt Windmesserkabel, hievt mich (zum 2. Mal) in den Mast, Platine des Anemometers ist korrodiert (Wasser eingedrungen), Ersatz bestellt (220 €) / Motor endlich fertig (Bilge zum 5. u. 6. Mal getrocknet) / am 18. Nov. hatte Proust 100sten Todestag
(22.11.) Birne Hecklampe ausgetauscht; Kontakte passen nicht wirklich (LED, China) / Lüfterhutze abgeholt, montiert, inkl. Sicherungsleine / Genua abgeholt / John’s Schooner angeschaut [wunderschön!] / Loch für (neuen) Lüfter ins Deck gesägt [5h Arbeit: schlecht – aber Deck ist massiv, 6-7mm dick: gut]
Fazit: Ich muss aufhören, von der Elli als alter Dame zu schwafeln: Sie ist eine gepflegte, guterhaltene Mitte Vierzigjährige, gut in Schuss und voll im Saft, »Nothing wrong with her a hundred Dollars can’t fix« (T. Waits) – eigentlich genau mein Beuteschema (wäre ich auf Beute aus). Jeden Morgen Sonnenaufgänge (weil ich nicht mehr schlafen kann; weil ich pinkeln muss), immer wieder schön. Dafür abends früh zu Bett – Strom sparen. Sonnenkollektor hab ich mir abgeschminkt, bräuchte ich ein neues Ladegerät, am besten sogar eine zusätzliche Batterie. Dabei bin ich sehr froh, wie meine Elektro-Reparatur geklappt hat … »Lange Zeit bin ich früh aufgestanden …« (als ich noch im Job war). Aber nicht jedes Mal vor Tagesanbruch, wie derzeit. Unterwegs zu Swann (Eine Liebe von Swann), Band 1 der Recherche (wieder einmal) angefangen, wird meine Reiselektüre. Jedenfalls genug Lesestoff für 36 Stunden Fahrt … Rückfahrt: Donnerstag 07:00 ab Almerimar, Bus kommt nicht. An der Haltestelle gegenüber gefragt, an eine andere, etwas entfernte Haltestelle verwiesen worden. 07:10 kommt der Bus, fährt gerade weit genug entfernt vorbei, dass Rufen und Laufen sinnlos waren. Nächster Bus: 08:09 – zu spät. Taxi bestellt. 08:45 ab El Ejido, 09:30 ab Almería, 16:15 an Madrid. 18:15 ab Madrid, aber von einem ANDEREN Busbahnhof. 23:30 an Vitoria Gasteiz (Baskenland). 01:30 (Freitag) ab Vitoria, 15:15 an Paris-Bercy, im Studentenviertel, gegenüber der Großbibliothek. Abendessen mit Celia, lecker vegane Vorspeisenplatte beim Türken, bei ihr auch übernachtet. Samstag vormittag 11:25 ab Gare du Nord, 15:30 an Köln. Aber: nicht geflogen!