
WARNHINWEIS: Die im Folgenden geschilderten dramatischen Ereignisse könnten bei LeserInnen hohe Emotionen wecken. Ihre Darstellung ist in einer Art Schockzustand unter dem unmittelbaren Eindruck des Geschehens verfasst worden. Ton und Haltung des Schreibenden entsprechen nicht der Einstellung des Verfassers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Aus Gründen der Authentizität ist der Text hier in seiner ursprünglichen Fassung wiedergegeben (27.01.)
Oder um es in meinen eigenen Worten auszudrücken: Wir haben scheiße Glück gehabt, dass wir heil davongekommen sind. Wir haben allen Grund, demütig jener unbekannten höheren Instanz zu danken, die ihre schützende Hand über uns gehalten haben muss. Ich persönlich bin noch lange nicht soweit, diese Erfahrung verarbeitet zu haben und nehme mir die Zeit dafür. Das kann noch dauern.
Das Ende der Reise
Sonntagabend (22.01.23). Bevor es dunkel wird, haben wir beigelegt [Das Schiff mit back stehendem Vorsegel quer zum Wind treibend zur Ruhe gebracht] und zwei Reffs ins Groß gebunden. Als wir wieder lossegeln wollen, hat sich die Fockschot vom Vorsegel gelöst, es flattert im Wind wie wild. Der braunrote kleine Flieger lässt sich zwar leicht einrollen, aber nicht fixieren, er macht sich wieder los. Also will ich aufs Vorschiff, das Schothorn einfangen. Lasse dazu meine (neue) blaue Mütze (zuletzt von Paula getragen) unten, weil ich diesen Glücksbringer auf keinen Fall verlieren will. Hole den Bojenhaken aus der Backskiste und erkläre gerade Gawain, wie toll der funktioniert und mit einem Ruck eine Leine durch eine meterweit entfernte Öse (oder ein Schothorn) ziehen kann, als …
Auf dem Weg aus dem Cockpit hat mich der Großbaum knapp über der Schläfe erwischt, in den einzigen paar Minuten dieser Woche, an denen ich meine Mütze (deren doppelter Wulst über den Ohren den Schlag gedämpft hätte!) nicht anhatte – Patenthalse [doofer Euphemismus: ein unkontrolliertes Herumschwenken/-schlagen des Baumes quer über das Cockpit] – im Fallen muss ich den Kompass aus seiner Halterung gerissen haben und komme neben Gawain auf der Querbank im Cockpit zu liegen. Bin aber sofort wieder da, sagt er.
Also rein körperlich vielleicht.
»Woher kenn ich dich nochmal?« – »Ich hatte einen Aushang geschrieben, du hast mich angerufen.« – »Ach, ja, stimmt, hast du gesagt. Und wo war das?« – »In Cádiz. Da kommen wir her.« – »Aha. Wie weit ist das weg?« – »Fünf Tage.« – »Uih. Und wo fahren wir hin?« – »Nach Lanzarote.« – »Ach ja, hast du gesagt. Lanzerote. Und was will ich da?« – »Über den Atlantik, hattest du vor.« – »Uiuiui. Echt? Aha.«
Ich kann mich nur an den letzten dieser Austausche erinnern, aber Gawain sagt, das ging etwa eine halbe Stunde lang so. Immer wieder: »Sag mal, woher kennen wir uns eigentlich?« etc. pp.
Gawain (hat er mir später erzählt) war ziemlich besorgt. Hat sich aber rein gar nichts anmerken lassen, sondern meine ständig wiederholten identischen Fragen mit Engelsgeduld immer wieder gleich beantwortet. Danke, Gawain! »Lanzarote, aha. Und was will ich da nochmal?«
Dann reißt eine zweite Patenthalse die Halterung der Großschot ab, Baum steht quer, Schot hängt ins Wasser. Ohne Großsegel sind wir manövrierunfähig.
Jetzt übernimmt Gawain auch das Kommando. Gut, dass er dabei ist! – Wir müssen die Segel runterholen und motoren. Finde ich gut. Meine Reflexe funktionieren zum Glück noch, Gawain hält das Boot im Wind, ich reffe das Groß und hole das Vorsegel ein. Schwankt aber ziemlich. Einmal legt sich das Boot so überraschend quer, dass ich nur noch seitlich an einer Hand in der Spinnakerbaum-Öse am Mast hänge, Füße über der Reling. Wusste gar nicht, dass ich das kann (und Gawain konnte es im Dunkeln vom Cockpit aus nicht sehen, zum Glück) (aber ich war natürlich eingepiekt, klar). Als ich heil zurück im Cockpit bin, ist keiner erleichterter als Gawain (das wenigstens habe ich mitgekriegt).
Außer mir vielleicht.
Wir nehmen wieder Kurs auf. Selbst unter Motor ist das in den weit über Deck hohen Wellen keine ganz leichte Aufgabe. Die Wogen versetzen den Bug immer wieder, schieben uns vor sich her oder lassen uns hintenüber ins Wellental sacken. »Ich habe meine Mütze verloren.« (Ich trage inzwischen wieder meine alte) – »Nein, die hast du unten ausgezogen.« – »Ach ja, hast du ja gesagt.« Außerdem geht das Ruder unerhört schwer, macht auch unschöne Schleif- und Kratzgeräusche. »Und meine Mütze ist weg.« – »Nein, die hast du unten gelassen.« – »Ach ja, stimmt, danke.« Der Kompass ist auf den Cockpitboden gekracht, funktioniert aber noch, selbst die Beleuchtung. Wir schnallen ihn vor dem Steuerstand am Boden fest. Gawain steuert. Wir haben noch 120 nm zu fahren, Sprit ist genug an Bord. Aber wir werden 24 Stunden durchfahren müssen.
Also schlage ich vor, dass Gawain sich direkt zwei Stunden hinlegt und wir uns danach alle zwei Stunden abwechseln. Anders ist das nicht durchzuhalten. Und auf einen schummrig beleuchteten Kompass zu schielen, die Schiffsbewegungen auszugleichen und uns auf Kurs zu halten, ist genau die leichte Aufgabe, der ich mich gewachsen fühle.
Andererseits: durch eine sturmgepeitschte Nacht zu dampfen, nichts zu tun zu haben, als den Kurs zu halten (und auf jeden ungewöhnlichen Ton und jede Hemmung in der Ruderanlage zu achten) bringt einen auf ungute Gedanken.
Ich hab eine Familie Zuhause, tolle Töchter, eine phantastische, verständnisvolle Frau. Ich könnte im Warmen sitzen, als größte Herausforderung ein spannendes Buch im Ohrensessel schmökern. Ich könnte warm duschen, wann immer mir danach ist. Kochen und Essen, ohne mich an drei Punkten abstützen zu müssen. Ich hab Heimweh.
Außerdem zweifle ich am Schiff. Warum bricht der blöde Kompass ab? Warum reißt der Schäkel unter der Großschot? Und warum, verdammt, funktioniert das von mir in England reparierte Ruder nicht richtig? Ich könnte das Schiff verschenken (Lukas und Julian kennen sicher ein paar Kumpel, die es mit Handkuss nähmen), oder es auf den Kanaren in eine Marina stellen (da stehen schon einige!), ich könnte mich dort in den Flieger setzen und abbrechen. Ich wäre nicht der erste, dem diese Strecke den Schneid abgekauft hat. Es wäre keine Schande. Vielleicht müsste ich ein paar hämische Bemerkungen wegstecken, am schlimmsten wäre wohl mein eigener, verletzter Stolz. Aber darauf keine Rücksicht zu nehmen, hab ich mir geschworen. Also breche ich hier ab. Und das wäre das Ende dieses Blogs.
Ablösung
War es aber nicht. Nach zwei Stunden kocht Gawain Spaghetti, löst mich ab und ich lege mich zwei Stunden hin. Danach bin ich der Überzeugung, dass wir nur das Großschot reparieren müssten und uns einfacher und vor allem mit weniger Belastung der Crew vor dem Wind (gesteuert von Georgie, beim Segeln funktioniert die Selbststeueranlag nämlich!) ans Ziel kämen.

Aus einem der Vorhängeschlösser für die Backskisten (die Anschlüsse sind sehr eng) und ein paar Lagen fester Schnur bastele ich die Großschot wieder fest, Georgie übernimmt und wir können zu unseren drei-Stunden Wachen (in denen man sich auch hinlegen kann) zurückkehren. Heureka!
Auch wenn wir beide viel zu aufgedreht sind, um zu schlafen.
Aber das Ruder scheint eigentlich ganz zuverlässig zu funktionieren. Die Großschot braucht nur einen passenden neuen Schäkel. Und die Kompasshalterung aus Plastik kriege ich mit etwas Epoxy und Glasmatte wieder hingeklebt. Muss ja nicht schön sein. Also, gute alte ELIZABETH: noch geb ich dich nicht auf. Zumal uns die Yacht unbeirrbar und treu durch inzwischen fünf Tage und Nächte stürmische Winde, heftigen Seegang und Whitecaps (brechende Wogen) geschaukelt hat. Es ist wie immer: Am Schiff liegt es nicht.
Montag Mittag haben wir ein Etmal von 75 nm geschafft, um halb vier erreichen wir den Ansteuerungspunkt auf der Karte, wenige Meilen vor der Nordspitze von Lanzerote, bei Einbruch der Dunkelheit sehen wir den Widerschein der Insel am Himmel und um Mitternacht auch die ersten Lichter. Um drei Uhr morgens bringt uns die letzte Halse (Bangen um die reparierte Großschot) auf den Zielschlag auf das grüne Leuchtfeuer der Hafeneinfahrt von Arrecife zu. Klar, dass gerade dann eine Fähre reinkommt und wir uns beeilen, das Hafenbecken rasch zu räumen …
Um sechs Uhr morgens, noch im Dunkeln, machen wir in der Marina fest. Und, wie oft geschworen, Bier auf.
»Kann man früh um sechs am Morgen schon Bier trinken?«
»Sicher. Ist nur ungewöhnlich, wenn es das erste ist.«
Weisheit des Gawain
Hat Gawain auch wieder recht. Wie mit der Mülltüte (übervoll, hat aber bis in den Hafen gehalten). Und auch sonst oft.
Ziemlich angeschickert melden wir uns im Marinabüro an (und ernten Verständnis für unseren (offen eingestandenen) Zustand). Autsch: Wir müssen das Schiff umlegen, noch vor Mittag, es ist Starkwind angesagt, außen am exponierten Steg kann die Yacht nicht bleiben.
Aber auch das klappt, Hilfe von Ian, dem wir zuvor geholfen haben, sein eigenes Schiff umzulegen. Und Aaron! Aaron von der FORWARD UNTO DAWN steht am Steg und übernimmt die Leinen! Es ist fast wie Heimkommen. Und dann schlafen.
Als wir am Spätnachmittag aufwachen, ist Aaron ausgelaufen. Wahrscheinlich hat er angeklopft, uns aber nicht wachbekommen, schade. Aber den sehe ich bestimmt nochmal.
Bei der Einfahrt in den Hafen war ich mit dem Ausbringen von Festmacherleinen und Fendern zu beschäftigt, um eine volle 180°-Kurve in der Einfahrt mitzubekommen. Jetzt bin ich desorientiert, vermute die Insel auf der falschen Seite der Marinaanlage, wo doch dort das große Hafenbecken und hinter dem Wellenbrecher das Meer liegt. Oder ist das eine Spätfolge meiner Gehirnerschütterung? Nachmittags finde ich in der vielleicht zweihundert Meter langen, hochmodernen und durchaus überschaubaren Quaibebauung (Kneipen, Cafés, Klamottenläden), die Toiletten nicht mehr, die wir doch am Morgen schon aufgesucht hatten, muss ins Marinabüro und mir einen neuen Lageplan geben lassen. Abends (es ist noch immer Dienstag) wollen Gawain und ich ein Bier am Marinakai nehmen, ich gehe schon einmal vor, und finde die Kneipe Sailor’s Bar, in der wir verabredet sind, nicht mehr, obwohl ich sie am Morgen gesehen (und Gawain vorgeschlagen) habe.
Ein Tag mit zwei Räuschen
Dann kommt er, wir sind im Lokal Jolly Rogers, der einzigen Seglerkneipe, die es am Kai gibt (die Sailor’s Bar war vielleicht in Las Palmas, ich zweifle inzwischen an jeder meiner Beobachtungen/Erinnerungen), dann stößt Ian, der Alleinsegler (und Labertasche), dem wir umsetzen geholfen haben, zu uns. Wir kommen rasch auf den Brexit zu sprechen, Ian ist bekennender Brexiteer und (ernsthaft!) Trump-Fan, Rassist und verteidigt die britische Kolonialherrschaft, zum Beispiel in Indien („Wir haben dort ein funktionierendes Justizsystem hinterlassen, eine blühende Wirtschaft“). Außerdem ist er felsenfest davon überzeugt, dass A. Merkel eine russische Agentin sein muss (wie auf der gesamte britische Geheimdienst MI5 von russischen Agenten unterwandert sei, »man musste russischer Agent sein, um dort Karriere zu machen!« – »Ja, stimmt, das musste im Lebenslauf stehen.«: Schwacher Witzversuch meinerseits, Ian ignoriert ihn noch nicht mal.) Und dass der Klimawandel eine Erfindung missgünstiger (»kommunistischer«?) Wissenschaftler sei. Kurz: ein Typ mit absolut unerträglichen Ansichten. Aber: intelligent, witzig, charmant, nicht aus der Ruhe zu bringen, dabei kein bisschen konfliktscheu oder zurückhaltend, seine wahnwitzigen Überzeugungen meinungsstark zu vertreten. Wurde, so unglaublich das sicher klingt, ein angeregter und lebendiger, ziemlich amüsanter Abend. Wir haben viel gelacht (auch kopfschüttelnd). Und ein paar Bier haben sicher auch geholfen. Bis die Kneipe zumachte und wir unsere letzten Flaschen (Ian bestand darauf, die zu bezahlen) draußen am Kai trinken mussten. Nur dass er dringend zum Pinkeln auf sein Schiff musste, konnte ihn stoppen.
Der Mittwoch ging spät los. Weder Gawain noch ich waren in der Lage, irgendwelche Entscheidungen zu treffen oder Aktivitäten vorzutäuschen. Außer einem ausgiebigen Frühstück (am Kai gibt es eine französische Bäckerei!), den dringendsten Telefonaten und Aufräumarbeiten (Segel einpacken, Windfahne der Selbststeuerung abbauen, Bimini wieder einhängen, die hatten wir vor dem Sturm mit zwei Handgriffen flachgelegt, sehr praktisch, das neue Teil!) war nichts drin. Und abends kochen. Die Heckleuchte, sicher 80 cm über der Wasserlinie angebracht, ist von den Wellen aus ihrer Halterung gewaschen worden!
Heute, Donnerstag (26. 01.) haben wir angefangen, die Reparaturen in Angriff zu nehmen, die Großschot abgebaut und die Heckleuchte angesehen: Dort ist Salzwasser eingedrungen, die Fassung und die nagelneue LED-Birne (€ 8,50!) sind völlig korrodiert und haben sich teilweise in schwefelgelben Schleim aufgelöst.
In der Ferretería Naval im Städtchen einen neuen Schäkel für die Großschot gekauft, außerdem eine neue Hecklampe und einen Karabiner für die Seilsicherung, falls ich (sicher bald) mal wieder in den Mast muss. Und einen Kescher, um künftig zu fangende Fische aus dem Wasser heben zu können.

Und Epoxy und Glasmatte. Spaziergang durchs Städtchen, zur Festung, zum winzigen Sandstrand (Sand aus der Sahara hergeweht!), zum Hafencafé und zum Supermarkt. Heute abend wollen wir zur Abwechslung mal … keinen Alkohol trinken, habe ich Gawain falsch verstanden (weil ich die Unsitte nicht loswerden kann, stockende oder unvollständige Sätze meines Gegenübers beenden zu wollen) … kein Bier trinken. Sondern Wein.
Gawain wird kochen. Ich freue mich drauf, den Abwasch fast einer Woche Starkwindfahrt zu machen, weil ich mit Marlene und zwei potentiellen MitseglerInnen eine Stunde lang vielversprechend und so konzentriert wie möglich telefoniert habe. Gawain geht auch telefonieren und macht mir Musik an, irgendeine spanische Frauenband, die ihm empfohlen worden ist. Als ich starte, lese ich den Namen: KeTeKalles, von denen Lio und Martha geschwärmt und Celia und Malin gesungen haben! An einen beschwingteren Abwasch kann mich nicht erinnern. Und versuche sofort, Celia zu erreichen. Schon das das zweite Lied „Amor“ kenne ich vom Corona-Sylvester-Freiluftkonzert von Ce, Malin, Lio und Mia. Schiere Glückseligkeit.
Als Gawain zurückkommt, spiele ich ihm vom Zoom-Video des Konzerts die Version aus unserem Garten vor. Kein stolzer Vater war jemals peinlicher, fürchte ich. Aber Gawain hat brav zugehört.
Und dann noch wunderbar gekocht. Sahnespinat und Kartoffelbrei geht auch mit Rotwein supergut (Sahne! Butter! – wir müssen unsere nicht-veganen Vorräte aufbrauchen, bevor am Sonntag die drei neuen MitseglerInnen ankommen!)
Arrecife ist übrigens in der Nebensaison recht schön. Und das Licht ausgesprochen überirdisch. Wir haben tolle Fotos gemacht: Skipper mit seinem neuen übermannshohen Kescher, Gawain schick im Sonnenuntergang am Rand des alten Innenstadthafens.

Im Schuhgeschäft lief Tanzmusik. Hab ich gedanced. Mit Gawain zusammen würde ich sogar in die Disco gehen. Morgen abend gibt es Karaoke in einem winzigen Stadtcafé. Leute, haltet mich fest, bevor ich völlig abhebe! (unbegründete Euphorie als mögliche Spätfolge einer leichten Gehirnerschütterung?)
PS Der Verfasser befindet sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (hoffentlich) mitten auf dem Atlantik und ist derzeit nicht zu erreichen. Bis bald, Ihr Lieben!
Segeln scheint nichts für Feiglinge zu sein … ich finde dss Lesen schon sehr aufregend und anstrengend.
Ich gebe jedenfalls keinen dummen Kommentar ab, wenn Du Dich in den nächsten Flieger setzt.
Ob peinlicher Vater, oder liebenswerter, schön, dass du Deine Mädels bei Dir hast.
Pass auf Dich auf und komm gesund wieder, egal mit welchem Verkehrsmittel. LG Sonja
LikeLike
Happy birthday lieber Ulrich, heute ist vielleicht nach unserer Rechnung Halbzeit, ungeduscht, stinkend und fern der Heimat, drücken und umarmen wir Dich, Andrzej und Susan
LikeLike
Ps. Wir vermissen Deine Fischsuppe
LikeLike
Du machst mir Sorgen, mein Lieber. Du schreibst nicht, dass du beim Arzt warst (hast du hoffentlich nur vergessen zu schreiben). Pass besser auf dich auf. Ich jedenfalls werde für dich und deinen Schutzengel eine Kerze spenden. Bleib gesund!!
Thomas
LikeLike